Arzneipflanzenlexikon

Bittersüßer Nachtschatten

Botanische Bezeichnung

Bittersüßer Nachtschatten – Solanum dulcamara L.

Familie

Nachtschattengewächse (Solanaceae)

Wissenswertes zur Pflanze

Der Bittersüße Nachtschatten ist in Europa, Nordafrika und Asien (bis Japan und China) verbreitet, in Nordamerika eingeschleppt. In Europa reicht er nordwärts bis Schottland, südliches Norwegen, Mittelschweden und Südfinnland. Er wächst in feuchten Gebüschen, an Ufern, in Auwäldern, auf Waldschlägen, Geröllhalden, bis in die subalpine Stufe aufsteigend.

Der Gattungsname Solanum leitet sich entweder von lat. ,solamen' (=Trost) oder von ,solari' (= lindern) ab und bezieht sich auf die einschläfernde und schmerzstillende Wirkung einiger Solanum-Arten. Für den deutschen Namen ,Nachtschatten' gibt es mehrere Erklärungen. Entweder ist er aus einer älteren Namensform ,Nachtschaden' (eigentlich ,Nächtlicher Schaden') entstanden, was auf die Giftigkeit vieler Arten hinweisen würde, oder er bezieht sich auf die schwarzen Beeren mancher Arten. Möglicherweise ist damit auch die volksmedizinische Verwendung der Pflanzen gegen nächtliche Be­schwer­den wie Alpdrücken und Mondsucht gemeint? Das Artepitheton dulcamara ist eine Kom­bination aus lat. ,dulcis' (= süß) und ,amarus' (= bitter) und spricht die Geschmacksempfindungen an, die man beim Kauen der Stängel empfindet: der zunächst bittere Geschmack (der Steroidsaponine) wird von einem süßen Geschmack verdrängt. Der süße Geschmack steigert sich dann beim längeren Kauen. Diese Eigenschaft wurde auch in den deutschen Namen ,Bittersüßer Nachtschatten' übernommen. Diese Geschmacks­änderung wird übrigens auch für die Blätter und die roten Früchte der Pflanze beschrieben.

Der Bittersüße Nachtschatten ist ein Halbstrauch mit kriechender, bis 2 m langer Grundachse, die Stängel sind kletternd oder niederliegend, nur im oberen Teil krautig, sonst verholzt. Blätter gestielt und wechselständig. Die Blüten, ebenfalls lang gestielt, stehen zu mehreren in rispenartigen Wickeln; die Blüten selbst sind mit ihren dunkel violetten Kronblättern und den zu einer leuchtend gelben Röhre verwachsenen Staubblättern sehr auffallend und unverwechselbar. Die Früchte sind im Endstadium rot, da aber nicht alle zur gleichen Zeit reif sind, finden sich an einer Rispe oft grüne, orange und rote Beeren. Blütezeit ist Juni bis August.

Der Bittersüße Nachtschatten gilt wegen seines Gehalts an giftigen Steroid­alkaloiden als Giftpflanze (!). Dabei üben die roten Beeren der Pflanze eine besondere Anziehungskraft, vor allem auf Kinder, aus. Allerdings sind die reifen Beeren fast Alkaloid-frei, da die Steroidalkaloide beim Heranreifen der Beeren abgebaut werden. Trotzdem verursachen sie Übelkeit und Erbrechen; größere Mengen unreifer Beeren können ernsthafte Vergiftungs­symptome auslösen: starkes Kratzen im Hals, Erbrechen, Koliken und starke Durchfälle. Später Mydriasis, Schwindel, Benommenheit, Kopf­schmerzen und Seh­störungen bis zu Halluzinationen; Tod durch Kreislaufkollaps oder Atemlähmung.

Arzneilich verwendete Pflanzenteile (Droge)

Verwendet werden die getrockneten, 2- bis 3-jährigen Stängel (Bittersüßstängel - Solani dulcamarae stipites); gesammelt werden die Stängel zu Beginn des Frühjahrs oder nach Abfallen der Blätter im Spätherbst.

Inhaltsstoffe der Droge

Bittersüßstängel enthalten (giftige) Steroidalkaloide, Steroidsaponine und Gerbstoffe.

Qualitätsbeschreibungen

In den Arzneibüchern (Ph. Eur., DAB, DAC) ist die Qualität von Bittersüßstängel nicht festgelegt. Eine Arzneibuchmonographie der Bittersüßstängel (Stipites dulcamarae) war im inzwischen veralteten Ergänzungsband zum DAB 6 (Erg. B. 6) enthalten.

Medizinische Anwendung

Anerkannte medizinische Anwendung

Das HMPC hat Bittersüßstängel als traditionelles pflanzliches Arzneimittel eingestuft (siehe "Traditionelle Anwendung").
ESCOP: Bittersüßstängel wurden bisher nicht bearbeitet.
Kommission E: unterstützend bei chronischem Ekzem.

Traditionelle Anwendung

Das HMPC hat Bittersüßstängel als traditionelles pflanzliches Arzneimittel (§ 39a AMG) eingestuft. Basierend auf langjähriger Erfahrung kann Bittersüßstängel äußerlich zur Be­hand­lung leichter, chronischer Ekzeme angewendet werden.

Arzneiliche Drogenzubereitungen in Fertigarzneimitteln

  • geschnittene Bittersüßstängel zur Bereitung eines Aufgusses
  • alkoholische Extrakte in Salben

Dosierung

Fertigarzneimittel: siehe Packungsbeilage;
Teeaufguss: Für Umschläge wird Verbandsmull mit lauwarmem Teeaufguss getränkt und die betroffenen Hautstellen damit bedeckt; nach 1 Stunde abnehmen. 3- bis 5-mal tgl. anwenden.

Bereitung eines Teeaufgusses

Für die äußerliche Anwendung: 1 bis 2 g geschnittene Bittersüßstängel mit 250 mL Wasser 10 min. kochen, abseihen und abkühlen lassen (Anwendung lauwarm).

Hinweise

Da der Bittersüße Nachtschatten eine Giftpflanze ist, dürfen Zubereitungen der Bitter­süßstängel nur äußerlich angewendet werden.
Für eine äußerliche Anwendung von Bittersüßstängel während der Schwangerschaft und Stillzeit liegen bisher noch keine Unter­suchungen zur Unbedenklichkeit vor; von einer Anwendung bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren wird wegen mangelnder Erkenntnisse abgeraten.

Nebenwirkungen

Keine bekannt

Wechselwirkungen

Keine bekannt

Literaturhinweise

Drogenmonographien

HMPC (2013, 2020), Kommission E (1990)

Weiterführende Literatur

Schilcher: Leitfaden Phytotherapie
Van Wyk: Handbuch der Arzneipflanzen

 

Adonisröschen    Afrikanischer Pflaumenbaum    Aloe    Andorn    Angelica    Anis    Arnika    Artischocke    Augentrost    Australischer Teebaum    Bärentraube    Baldrian    Beinwell    Belladonna    Benediktenkraut    Bilsenkraut    Birke    Bitterklee    Bitterorange    Bittersüßer Nachtschatten    Blutweiderich    Blutwurz    Bockshornklee    Boldostrauch    Brechwurz    Brennnessel    Brombeere    Bruchkraut    Buchweizen    Cannabis    Cayennepfeffer    Chinarindenbaum    Cranberry    Digitalis    Diptam-Dost    Dost    Echinacea    Efeu    Ehrenpreis    Eibisch    Eiche    Eisenkraut    Eleutherococcus    Engelsüß    Engelwurz    Enzian    Ephedra    Erdbeere    Erdrauch    Esche    Eukalyptus    Färberdistel    Faulbaum    Fenchel    Fichte    Fingerhut    Flohkraut / Flohsamen-Wegerich    Frauenmantel    Gänsefingerkraut    Gartenbohne    Gelbwurz    Gewürznelken    Ginkgo    Ginseng    Gliedkraut    Goldrute    Grindelia    Gundelrebe / Gundermann    Habichtskraut    Hafer    Hagebutte    Hamamelis    Hanf    Hauhechel    Heidelbeere    Herzgespann    Hibiscus    Himbeere    Hirtentäschel    Holunder    Hopfen    Huflattich    Indischer Hanf    Indischer Wegerich / Indisches Flohsamen-Kraut    Indischer Weihrauch    Ingwer    Ipecacuanha    Iris    Isländisches Moos    Johannisbeere    Johanniskraut    Kamille    Kamille, Römische    Kapland-Pelargonie    Kapuzinerkresse    Kastanie    Katzenbart    Katzenpfötchen    Kava-Kava    Kiefer    Klette    Knoblauch    Königskerze    Kolabaum    Krauseminze    Kretischer Dost    Kreuzdorn    Kümmel    Kürbis    Kurkuma    Labkraut    Latsche    Lavendel    Lein    Liebstöckel    Linde    Löwenzahn    Lungenkraut    Mädesüß    Mäusedorn    Maiglöckchen    Majoran    Malve    Mariendistel    Mastix    Mate-Teestrauch    Meerrettich    Meerträubel    Meerzwiebel    Melisse    Minze    Mistel    Mönchspfeffer    Moosbeere    Mutterkraut    Myrrhe    Nachtkerze    Odermennig    Ölbaum    Orthosiphon    Passionsblume    Pelargonie    Perubalsam    Pfefferminze    Pflaumenbaum, afrikanischer    Preiselbeere    Primel    Quecke    Quendel    Rauschpfeffer    Rhabarber    Ringelblume    Rizinus    Römische Kamille    Rose    Rosenwurz    Rosmarin    Rosskastanie    Ruhrkraut    Sägepalme    Safran    Salbei    Schachtelhalm    Schafgarbe    Schlafmohn    Schlehdorn    Schleifenblume    Schlüsselblume    Schöllkraut    Schwarznessel    Schwertlilie    Senf    Senna / Sennespflanze    Sibirischer Ginseng    Sideritis    Sojalecithin    Sojapflanze    Sonnenhut    Sonnentau    Spitzwegerich    Stechapfel    Steinklee    Stiefmütterchen    Strohblume    Süßholz    Taigawurzel    Tang / Algen    Taubnessel    Tausendgüldenkraut    Teebaum    Teestrauch    Teufelskralle    Thymian    Tollkirsche    Tolubalsam    Traubensilberkerze    Tüpfelfarn    Vogelknöterich    Wacholder    Walnuss    Wegrauke    Wegwarte    Weide    Weidenröschen    Weihrauch    Weinrebe    Weißdorn    Wermut    Wunderbaum    Zauberstrauch    Zimt-Baum    Zistrose    Zwiebel