Botanische Bezeichnung
Echte Färberdistel – Carthamus tinctoria L.
Familie
Korbblütler (Asteraceae)
Wissenswertes zur Pflanze
Die Färberdistel – auch Saflor, Wilder oder Falscher Safran genannt – ist eine alte Kulturpflanze Vorder- und Mittelasiens und wurde als Färbepflanze schon im Altertum genutzt. Sie ist heute in gemäßigt warmen Gebieten verbreitet und wird als Lieferant zur Gewinnung des Färberdistelöls aus den Samen in vielen südlichen Ländern kultiviert. Vor dem Aufkommen von synthetischen Anilinfarben wurden die orangeroten Blütenblätter zum Färben von Textilien verwendet, da sie einen wasserlöslichen, roten Farbstoff - Carthamin oder Saflorrot genannt - enthalten; heute wird Carthamin noch zum Färben von Lebensmitteln und Kosmetika verwendet.
Den Färbeeigenschaften der Blüten verdankt die Färberdistel den botanischen Artnamen tinctorius (lat. = Färber-), ursprünglich von lat. ‚tingere‘ (= eintauchen, tränken, färben). Leider sind die Blütenblätter auch als Verfälschung von Safran im Umlauf („Falscher Safran“). Die Ähnlichkeit zu Safran kommt auch in ihrem Pflanzennamen „Saflor“ zum Ausdruck, eine Kombination von Safran und Flor (von lat. ‚flos‘ = Blüte). „Distel“ bezieht sich auf das Aussehen der Pflanze, denn sie hat wie eine Distel steife, stachelig gezähnte Blätter und große distelartige Blütenköpfe.
Die Färberdistel ist einjährig, ihr bis zu 1 m hoher verzweigter Hauptspross steigt schnell wachsend aus einer Blattrosette auf. Die Laubblätter sind länglich (10 bis 15 cm), fein-dornig gezähnt und am Stängel herablaufend („stängelumfassend“). Die distelartigen Korbblüten sind 3 bis 5 cm im Durchmesser, umschlossen von den stachelig gezähnten Hüllblättern der Blütenhülle, die zahlreichen Blüten ragen als dickes Büschel aus der Blütenhülle heraus. Dabei handelt es sich um fünfzipfelige, anfangs goldgelbe, rot berandete Röhrenblüten; später wandelt sich ihre Farbe nach orangerot. Die Fruchtform ist eine 6 bis 8 mm lange, eiförmige, glänzende Achäne mit 4 Längsrippen. Blütezeit ist August bis September.
Arzneilich verwendete Pflanzenteile (Droge)
Verwendet wird das aus den Samen durch Pressung und/oder durch Extraktion mit anschließender Raffination gewonnene fette Öl (Raffiniertes Färberdistelöl – Carthami oleum raffinatum); durch das Raffinieren werden geschmacklich, geruchlich und farblich unerwünschte Begleitstoffe entfernt.
Importe stammen aus Indien, den USA, Mexiko und Äthiopien.
In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) werden auch die getrockneten Blüten der Färberdistel genutzt (Färberdistelblüten – Carthami flos).
Inhaltsstoffe der Droge
Färberdistelöl (Safloröl, Distelöl) besteht aus Triglyceriden mit der zweifach ungesättigten Linolsäure (C18:2; 75 bis 80%) und der einfach ungesättigten Ölsäure (C18:1; 11 bis 13%) als dominierende Fettsäuren; weitere Säuren sind u.a. Palmitinsäure (C16:0) und Stearinsäure (C18:0); außerdem Vitamin E (Mischung aus α-, β-, γ- und δ-Tocopherol) und Sterole.
Färberdistelblüten enthalten die roten Farbstoffe Carthamin, Neocarthamin und Carthamon, Saflorgelb A und B, Flavonoide und Polyine.
Qualitätsbeschreibungen
Die Qualität des Raffinierten Färberdistelöls (Carthami oleum raffinatum) und der Färberdistelblüten (Carthami flos) ist im Europäischen Arzneibuch (Ph. Eur.) festgelegt.
Medizinische Anwendung
Anerkannte medizinische Anwendung
Färberdistelöl wurde bisher weder vom HMPC noch von der ESCOP bearbeitet; auch die Kommission E hat dazu keine Monographie erstellt.
Färberdistelblüten sind eine Droge der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), die hier nicht näher beleuchtet werden kann.
Aufgrund des hohen Anteils an ungesättigten Fettsäuren wird Färberdistelöl (Safloröl) innerlich diätetisch zur Prophylaxe der Arteriosklerose verwendet (Senkung des Cholesterolspiegels); es wirkt auch leicht abführend und wird bei Morbus Crohn eingesetzt. Äußerlich kann es zur Heilung von Wunden, Narben, Prellungen und Verstauchungen angewendet werden.
Traditionelle Anwendung
Färberdistelöl erhielt bisher keine Einstufung als traditionelles Arzneimittel im Sinne des § 39a AMG.
Arzneiliche Drogenzubereitungen in Fertigarzneimitteln
Färberdistelöl (Safloröl) in Kapseln wird von verschiedenen Herstellern als Diätetikum angeboten, außerdem ist es als Speiseöl in verschiedenen Qualitäten verfügbar.
Dosierung
Färberdistelöl ist Bestandteil eines gesunden Ernährungsprogramms. Wird Färberdistelöl in Form von Kapseln eingenommen, ist die Einnahmevorschrift zu beachten; denkbar: 3-mal tgl. 0,5 bis 1 g Öl.
Bereitung eines Teeaufgusses
entfällt
Hinweise
Auf Grund der bisherigen Erfahrungen ist bei bestimmungsgemäßer Anwendung kein Risiko für Schwangere und Kinder zu erwarten.
Nebenwirkungen
Keine bekannt
Wechselwirkungen
Keine bekannt
Literaturhinweise
Drogenmonographien
WHO Vol. 3 (Färberdistelblüten)
Weiterführende Literatur
Van Wyk: Handbuch der Arzneipflanzen
Kommentar zum Europäischen Arzneibuch (Raffiniertes Färberdistelöl, Nr. 2088; Färberdistelblüten, Nr. 2386)