Botanische Bezeichnung
(Gemeine) Fichte, Rottanne – Picea abies (L.) H. Karst.
Familie
Kieferngewächse (Pinaceae)
Wissenswertes zur Pflanze
Die Fichte hat in den Waldkulturen von Nord- und Mitteleuropa die Vorherrschaft. In der Jugend wächst sie sehr langsam, mit 20 Jahren beginnt ein starkes Höhenwachstum, das den Baum 30 bis 40 m in die Höhe treibt. Die große Ebenmäßigkeit des Baumkegels macht sie zu einem beliebten Zierbaum. Die Bezeichnung „Rottanne“ rührt von der roten Farbe der Borke her; die Borke der „Weißtanne“ (Abies alba Mill.) ist grauweiß.
Die Nadeln der Fichte sind 1,3 bis 2,5 cm lang, spitz und vierkantig und stehen spiralig um den Zweig. Alle drei bis vier Jahren blüht die Fichte und bildet dann hängende, 10 bis 15 cm lange Zapfen, deren geflügelte Samen im folgenden Frühling ausfallen. Im Herbst sind dann die leeren Zapfen unter dem Baum zu finden.
Arzneilich verwendete Pflanzenteile (Droge)
Verwendet werden die frischen Fichtenspitzen (Piceae turiones) und das aus den frischen, zerkleinerten Zweigen und den anhängenden Nadeln durch Wasserdampfdestillation gewonnene ätherische Öl (Fichtennadelöl - Piceae aetheroleum).
Inhaltsstoffe der Droge
Frische Fichtenspitzen enthalten ätherisches Öl und Flavonoide; Fichtennadelöl besteht aus Monoterpenen, hauptsächlich aus Bornylacetat, Pinen, Phellandren und Camphen.
Qualitätsbeschreibungen
Für die frischen Fichtenspitzen (Piceae turiones recentes) gibt es keine amtliche Qualitätsbeschreibung.
Die Qualität des Fichtennadelöls (Piceae aetheroleum) ist im Deutschen Arzneibuch (DAB) festgelegt. Dort ist u.a. geregelt, dass Fichtennadelöl auch aus Nadeln der Sibirischen Tanne (Abies sibirica Ledeb.) gewonnen werden darf, da deren ätherisches Öl dem Fichtennadelöl sehr ähnlich ist.
Medizinische Anwendung
Anerkannte medizinische Anwendung
Frische Fichtenspitzen und Fichtennadelöl wurden bisher weder vom HMPC noch von der ESCOP bearbeitet.
Die Kommission E hat sowohl frische Fichtenspitzen als auch das Fichtennadelöl bewertet.
Frische Fichtenspitzen: innerlich bei Katarrhen der Luftwege, äußerlich bei leichten Muskel- und Nervenschmerzen.
Fichtennadelöl: äußerlich und innerlich bei katarrhalischen Erkrankungen der oberen und unteren Luftwege; äußerlich bei rheumatischen und neuralgischen Beschwerden.
Traditionelle Anwendung
Frische Fichtenspitzen und Fichtennadelöl erhielten bisher keine Einstufung als traditionelles Arzneimittel im Sinne des § 39a AMG.
Arzneiliche Drogenzubereitungen in Fertigarzneimitteln
- wässriger Auszug von frischen Fichtenspitzen zur innerlichen Anwendung
- Fichtennadelöl unverdünnt zur innerlichen Anwendung
- Fichtennadelöl in alkoholischer Lösung oder eingearbeitet in Salben, Cremes, Emulsionen, Ölen und Bädern (Erkältungsbad) zur äußeren Anwendung
Dosierung
Fertigarzneimittel: siehe Packungsbeilage;
Innerlich: mehrmals täglich 3 bis 4 Tropfen auf einem Stück Zucker oder in Wasser einnehmen.
Äußerlich: Zur Inhalation einige Tropfen Fichtennadelöl auf heißes Wasser geben und inhalieren. 5 g Öl als Badezusatz in ein Vollbad (35 – 38°C) geben und 10 bis 20 Min. darin baden. 200 bis 300 g Frische Fichtenspitzen mit 1 L Wasser heiß aufbrühen, nach 5 Min. abseihen und den Aufguss in ein Vollbad geben.
Hinweise
Bei Säuglingen und Kleinkindern bis zu 3 Jahren kann Fichtennadelöl einen Stimmritzenkrampf (Glottiskrampf, Laryngospasmus) auslösen, schlimmstenfalls mit Atemstillstand, deshalb Fichtennadelöl nie im Gesicht auftragen!
Fichtennadelöl nicht anwenden bei Bronchialasthma und Keuchhusten und nie im Bereich der Augen. Keine Anwendung von Bädern bei größeren Hautverletzungen, entzündlichen Hautkrankheiten, Fieber, Herzinsuffizienz und hohem Blutdruck.
Nebenwirkungen
Gelegentlich Hautreizungen und Ekzeme
Wechselwirkungen
Keine bekannt
Literaturhinweise
Drogenmonographien
Kommission E (1987, 1990)
Weiterführende Literatur
Schilcher: Leitfaden Phytotherapie
Kommentar zum Deutschen Arzneibuch (Fichtennadelöl)