Arzneipflanzenlexikon

Krauseminze

Krauseminze
Foto: J. Rosse

Botanische Bezeichnung

“Krauseminze” - Mentha crispa – ist eine Sammelbezeichnung für einige krausblättrige Mentha-Arten wie M. aquatica L. var. crispa (L.) Benth., M. spicata L. var. crispa (Benth.) Danert, M. longifolia (L.) Huds. var. crispa (Benth.) Danert und weitere Mentha-Arten und -Formen; die Auflistung der botanischen Namen der “Krause­minze” in der Literatur ist unein­heitlich, auch existieren zahlreiche synonyme Namen.

Familie

Lippenblütler (Lamiaceae)

Wissenswertes zur Pflanze

Der Gattungsname Mentha leitet sich vom Namen der Nymphe Minthe ab; einer grie­chischen Sage zufolge verwandelte sich diese in eine im Altertum als „minthe“ oder „mintha“ bekannte Pflanze. Charakteristisch für die Krauseminze sind die „krausen“ Blätter (lat. ‚crispus‘ = gekraust), wie sie die oben genannten Varietäten der Arten M. aquatica ((Wasserminze), M. spicata (Ährenminze) und M. longifolia (Rossminze) haben. In Bezug auf den Habitus sind diese Arten natürlich unterschiedlich, weswegen für die „Krause­minze“ keine einheitliche botanische Beschreibung formuliert werden kann. Wie für Lippenblütler charakteristisch stehen die krausen, gesägten Blätter kreuzgegenständig an einem vierkantigen Stängel, die Blüten stehen in dichten Scheinähren. Die Blütenkrone mit Ober- und Unterlippe ist blass-violett, rosa oder weiß.

Ein wichtiges Kriterium zur Verwendung der oben genannten Mentha-Varietäten als „Krauseminze“ ist ihr „krauseminzartiger“ Geruch, den man beim Reiben der Blätter wahr­nimmt. Dabei werden die auf der Blattoberfläche sitzenden Lamiaceen-Drüsen­schuppen verletzt und das darin enthaltene ätherische Öl frei. Dieses wird als „Spearmintöl“ gehandelt und wird weltweit zum Aromatisieren von Mundwässern, Zahnpasten und Kaugummis u.a. verwendet. Die Blätter selbst werden zum Würzen von Fleischspeisen, Salaten, Gemüse und Soßen genutzt. Der Bedarf an Krauseminze ist hoch, weshalb sie in vielen Ländern kultiviert wird.

Arzneilich verwendete Pflanzenteile (Droge)

Verwendet werden die Blätter (Krauseminzblätter - Menthae crispae folium) mit ihrem intensiven Spearmint-Geruch, der beim Zerreiben deutlich wahrzunehmen ist. Verursacht wird dieser Geruch durch das ätherische Öl mit seinem hohen Anteil an (-)-L-Carvon. Es wird durch Wasserdampfdestillation aus den Krauseminzblättern gewonnen.
Die Hauptanbaugebiete für die Drogen- und Ölgewinnung liegen in Nordamerika, China, Indien, England und in den GUS-Staaten.

Inhaltsstoffe der Droge

Krauseminzblätter enthalten ätherisches Öl (Krauseminzöl, „Spearmint“-Öl), Lamiaceen-Gerbstoffe (Hauptvertreter Rosmarinsäure) und Flavonoide. Krauseminzöl besteht zu 40 bis 80% aus (-)-L-Carvon; es enthält außerdem (-)-Dihydrocarvon, Dihydrocuminylacetat, Limonen und weitere Monoterpene; auch Sesquiterpene.

Qualitätsbeschreibungen

Für Krauseminzblätter (Menthae crispae folium) steht keine Arzneibuch-Qualitäts­beschreibung zur Verfügung.
Die Qualität des Krauseminzöls (Menthae crispae aetherolum) ist im Deutschen Arznei­mittel-Codex (DAC) festgelegt. Als Stammpflanzen sind dort M. spicata L. var. crispa (L.) Benth., M. aquatica Hell. var. crispa (L.) Benth. und M. longifolia Nath. var. crispa Benth. aufgeführt.

Medizinische Anwendung

Anerkannte medizinische Anwendung

Krauseminzblätter und Krauseminzöl wurden bisher weder vom HMPC noch von der ESCOP bearbeitet; auch die Kommission E hat dazu keine Monographie erstellt.

Krauseminzblätter (Spearmintblätter) werden volkstümlich ähnlich wie die Pfeffer­minzblätter als Karminativum (Mittel gegen Blähungen) bei Verdauungsbeschwerden angewendet, das Krauseminzöl (Spearmintöl) zum Inhalieren bei Erkältungen; es ist häufig Bestandteil von Mundspülungen und Zahnpasta.

Traditionelle Anwendung

Krauseminzblätter und Krauseminzöl erhielten bisher keine Einstufung als traditionelle Arzneimittel im Sinne des § 39a AMG.
Krauseminzblätter: Zur Unterstützung der Verdauungsfunktion (traditionelle Anwendung nach § 109a).

Arzneiliche Drogenzubereitungen in Fertigarzneimitteln

Krauseminzblätter als Tee
Krauseminzöl als Aromatikum in einigen flüssigen Arzneimitteln, Mundwässern und Zahn­pasten

Dosierung

Krauseminzblätter als Teeaufguss: mehrmals täglich 1 Tasse frisch bereiteten Krause­minztee warm trinken. Zur Inhalation 3 bis 4 Tropfen Krauseminzöl auf heißes Wasser geben und inhalieren.

Bereitung eines Teeaufgusses

1,5 g geschnittene Krauseminzblätter mit 150 mL heißem Wasser übergießen (nicht kochen!), 5 bis 10 Min. ziehen lassen und abseihen.

Hinweise

Krauseminzblätter und Krauseminzöl werden vorwiegend volksheilkundlich verwendet, weswegen keine detaillierten Erkenntnisse zu unerwünschten Wirkungen und zur Unbe­denk­lichkeit vorliegen. Insofern wird von der Anwendung während der Schwangerschaft oder Stillzeit und bei Kindern abgeraten.
Bei Säuglingen und Kleinkindern bis zu 2 Jahren darf Krauseminzöl nicht angewendet werden, da die Gefahr eines Stimmritzenkrampfs (Glottiskrampf, Laryngospasmus) besteht, schlimmstenfalls mit Atemstillstand.

Nebenwirkungen

Vorsicht ist bei der Anwendung von Krauseminzöl angeraten, es darf unverdünnt nicht mit Schleimhäuten oder verletzter Haut in Berührung kommen. Bei Inhalation können emp­findliche Patienten u. U. unerwünschte Reaktionen der Atemwege zeigen.

Wechselwirkungen

Keine bekannt

Literaturhinweise

Drogenmonographien

keine

Weiterführende Literatur

Wichtl: Teedrogen und Phytopharmaka
Van Wyk: Handbuch der Arzneipflanzen

 

Adonisröschen    Afrikanischer Pflaumenbaum    Aloe    Andorn    Angelica    Anis    Arnika    Artischocke    Augentrost    Australischer Teebaum    Bärentraube    Baldrian    Beinwell    Belladonna    Benediktenkraut    Bilsenkraut    Birke    Bitterklee    Bitterorange    Bittersüßer Nachtschatten    Blutweiderich    Blutwurz    Bockshornklee    Boldostrauch    Brechwurz    Brennnessel    Brombeere    Bruchkraut    Buchweizen    Cannabis    Cayennepfeffer    Chinarindenbaum    Cranberry    Digitalis    Diptam-Dost    Dost    Echinacea    Efeu    Ehrenpreis    Eibisch    Eiche    Eisenkraut    Eleutherococcus    Engelsüß    Engelwurz    Enzian    Ephedra    Erdbeere    Erdrauch    Esche    Eukalyptus    Färberdistel    Faulbaum    Fenchel    Fichte    Fingerhut    Flohkraut / Flohsamen-Wegerich    Frauenmantel    Gänsefingerkraut    Gartenbohne    Gelbwurz    Gewürznelken    Ginkgo    Ginseng    Gliedkraut    Goldrute    Grindelia    Gundelrebe / Gundermann    Habichtskraut    Hafer    Hagebutte    Hamamelis    Hanf    Hauhechel    Heidelbeere    Herzgespann    Hibiscus    Himbeere    Hirtentäschel    Holunder    Hopfen    Huflattich    Indischer Hanf    Indischer Wegerich / Indisches Flohsamen-Kraut    Indischer Weihrauch    Ingwer    Ipecacuanha    Iris    Isländisches Moos    Johannisbeere    Johanniskraut    Kamille    Kamille, Römische    Kapland-Pelargonie    Kapuzinerkresse    Kastanie    Katzenbart    Katzenpfötchen    Kava-Kava    Kiefer    Klette    Knoblauch    Königskerze    Kolabaum    Krauseminze    Kretischer Dost    Kreuzdorn    Kümmel    Kürbis    Kurkuma    Labkraut    Latsche    Lavendel    Lein    Liebstöckel    Linde    Löwenzahn    Lungenkraut    Mädesüß    Mäusedorn    Maiglöckchen    Majoran    Malve    Mariendistel    Mastix    Mate-Teestrauch    Meerrettich    Meerträubel    Meerzwiebel    Melisse    Minze    Mistel    Mönchspfeffer    Moosbeere    Mutterkraut    Myrrhe    Nachtkerze    Odermennig    Ölbaum    Orthosiphon    Passionsblume    Pelargonie    Perubalsam    Pfefferminze    Pflaumenbaum, afrikanischer    Preiselbeere    Primel    Quecke    Quendel    Rauschpfeffer    Rhabarber    Ringelblume    Rizinus    Römische Kamille    Rose    Rosenwurz    Rosmarin    Rosskastanie    Ruhrkraut    Sägepalme    Safran    Salbei    Schachtelhalm    Schafgarbe    Schlafmohn    Schlehdorn    Schleifenblume    Schlüsselblume    Schöllkraut    Schwarznessel    Schwertlilie    Senf    Senna / Sennespflanze    Sibirischer Ginseng    Sideritis    Sojalecithin    Sojapflanze    Sonnenhut    Sonnentau    Spitzwegerich    Stechapfel    Steinklee    Stiefmütterchen    Strohblume    Süßholz    Taigawurzel    Tang / Algen    Taubnessel    Tausendgüldenkraut    Teebaum    Teestrauch    Teufelskralle    Thymian    Tollkirsche    Tolubalsam    Traubensilberkerze    Tüpfelfarn    Vogelknöterich    Wacholder    Walnuss    Wegrauke    Wegwarte    Weide    Weidenröschen    Weihrauch    Weinrebe    Weißdorn    Wermut    Wunderbaum    Zauberstrauch    Zimt-Baum    Zistrose    Zwiebel