Arzneipflanzenlexikon

Brechwurz - Ipecacuanha

Brechwurz - Ipecacuanha
Foto: Rosse

Botanische Bezeichnung

Brechwurz – Carapichea ipecacuanha (Brot.) L. Andersson
[Syn.: Cephaelis ipecacuanha (Brot.) Willd., Cephaelis acuminata H. Karst]

Familie

Rötegewächse (Rubiaceae)

Wissenswertes zur Pflanze

Die Brechwurz wächst als kleiner Strauch in lichten Wäldern des tropischen Brasiliens, besonders in den Provinzen Mato Grosso und Minas Gerais, von Mato Grosso stammt hauptsächlich die im Handel befindliche Droge (Matto-Grosso-Ipecacuanha). Als weitere Drogenquelle dient die in Mittelamerika verbreitete Cephaelis acuminata Karst., die als Costa-Rica-Ipecacuanha gehandelt wird.

Der Name „Brechwurz” (auch „Brechwurzel” genannt) beinhaltet zum einen, dass die unterirdischen Organe – Wurzel und Rhizom – verwendet werden, zum anderen, dass diese eine Brechreiz erregende Wirkung besitzen. Das Artepitheton ipecacuanha stammt aus der Tupi-Sprache, in der i-pe-kaa-guéne so viel bedeutet wie „Pflanze vom Wegesrand, die krank macht” (Wikipedia).

Die Brechwurz ist ein bis 40 cm hoher Strauch mit 2 bis 4 mm dicken Wurzeln und etwas dünneren Nebenwurzeln. Die Laubblätter stehen gegenständig, sind ganzrandig und haben sehr auffallende Nebenblätter. An den Zweigenden befinden sich mehrere kleine, glocken­förmige Blüten, aus denen sich nach der Befruchtung fleischige, zunächst rote, dann schwarze Steinfrüchte bilden.

Arzneilich verwendete Pflanzenteile (Droge)

Verwendet werden die getrockneten, unterirdischen Teile der 3- bis 4-jährigen Pflanze (Ipecacuanhawurzel - Ipecacuanhae radix).
Die Droge des Handels stammt hauptsächlich aus Wildbeständen des Mato Grosso in Brasilien (Mato-Grosso-Ipecacuanha).

Inhaltsstoffe der Droge

Die Ipecacuanhawurzel enthält Isochinolin-Alkaloide, hauptsächlich Emetin und Cephaelin, als Nebenalkaloide Psychotrin und Methylpsychotrin. Emetin ist für die Brechreiz er­regende Wirkung verantwortlich (lat. ,emittere' = herausschicken, entsenden).

Qualitätsbeschreibungen

Die Qualität folgender Drogen bzw. Drogenzubereitungen ist im Europäischen Arzneibuch (Ph. Eur.) festgelegt:

  • Ipecacuanhawurzel (Ipecacuanhae radix)
  • Eingestelltes Ipecacuanhapulver (Ipecacuanhae pulvis normatus)
  • Eingestellte Ipecacuanhatinktur (Ipecacuanhae tinctura normata)
  • Eingestellter Ipecacuanha-Fluidextrakt (Ipecacuanhae extractum fluidum normatum)

Medizinische Anwendung

Anerkannte medizinische Anwendung

Da die Ipecacuanhawurzel stark wirksame Alkaloide enthält, wurde die Droge weder vom HMPC, noch von der ESCOP und der Kommission E bearbeitet.
Phytotherapeutisch genutzt wird die schleimlösende und Auswurf-fördende Wirkung der Droge in niedriger Dosierung. Das Anwendungsgebiet entsprechender Präparate (nur in Kombination mit anderen Drogen) lautet dann beispielsweise: krampfartiger Husten, zur Förderung des Auswurfs und zur Linderung des Hustenreizes. Ein weiteres Anwendungsgebiet von Kombi­nationspräparaten mit niedriger Dosierung der Ipecacuanhawurzel lautet „bei Magen-Darm-Beschwerden”.

Die Brechreiz-erregende Wirkung der Ipecacuanhawurzel wird bei der Drogenfahndung genutzt, wenn vermutet wird, dass Rauschdrogen zwecks Transports in magensaftfesten Verpackungen geschluckt wurden. Mit Ipecacuanhawurzel wird dann das Erbrechen erzwungen.

Traditionelle Anwendung

Wegen des Gehalts an stark Brechreiz erregenden Isochinolin-Alkaloiden verbietet sich eine Einstufung der Ipecacuanhawurzel als pflanzliches traditionelles Arzneimittel im Sinne des § 39a AMG.

Arzneiliche Drogenzubereitungen in Fertigarzneimitteln

Ipecacuanhawurzel ist Bestandteil von Hustenmitteln des homöopathischen Formenkreises in Kombination mit anderen Drogen in homöopathischen Verdünnungen (u. a. Thymian, Anis, Sonnentau, Grindelia, Isländisch Moos, Efeu, Eukalyptus).
Als Zubereitung findet man darin

  • Cephaelis ipecacuanha (Ipecacuanha) homöopathische Urtinktur
  • Cephaelis ipecacuanha (Psychotria ipecacuanha, Ipecacuanha) homöopathische Dilutionen D2 bis D5

Dosierung

Fertigarzneimittel: siehe Packungsbeilage;
Teeaufguss: wegen der stark Brechreiz-erregenden Wirkung von Ipecacuanhawurzel dürfen Teeaufgüsse nicht angewendet werden.

Bereitung eines Teeaufgusses

entfällt

Hinweise

Ipecacuanhawurzel darf nicht während der Schwangerschaft und Stillzeit eingenommen werden, auch von der Anwendung bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren ist abzuraten (Ausnahme homöopathische Präparate).

Nebenwirkungen

Brechreiz

Wechselwirkungen

Keine bekannt

Literaturhinweise

Drogenmonographien

WHO Vol. 3

Weiterführende Literatur

Van Wyk: Handbuch der Arzneipflanzen
Kommentar zum Europäischen Arzneibuch (Ipecacuanhawurzel, 0094; Eingestelltes Ipecacuanhapulver, 0093; Eingestellte Ipecacuanhatinktur, 1530; Eingestellter Ipecacuanha-Fluidextrakt, 1875)

 

Adonisröschen    Afrikanischer Pflaumenbaum    Aloe    Andorn    Angelica    Anis    Arnika    Artischocke    Augentrost    Australischer Teebaum    Bärentraube    Baldrian    Beinwell    Belladonna    Benediktenkraut    Bilsenkraut    Birke    Bitterklee    Bittersüßer Nachtschatten    Blutweiderich    Blutwurz    Bockshornklee    Boldostrauch    Brechwurz    Brennnessel    Brombeere    Bruchkraut    Buchweizen    Cannabis    Cayennepfeffer    Chinarindenbaum    Cranberry    Digitalis    Diptam-Dost    Dost    Echinacea    Efeu    Ehrenpreis    Eibisch    Eiche    Eisenkraut    Eleutherococcus    Engelsüß    Engelwurz    Enzian    Ephedra    Erdbeere    Erdrauch    Esche    Eukalyptus    Färberdistel    Faulbaum    Fenchel    Fichte    Fingerhut    Flohkraut / Flohsamen-Wegerich    Frauenmantel    Gänsefingerkraut    Gartenbohne    Gelbwurz    Gewürznelken    Ginkgo    Ginseng    Gliedkraut    Goldrute    Grindelia    Gundelrebe / Gundermann    Habichtskraut    Hafer    Hagebutte    Hamamelis    Hanf    Hauhechel    Heidelbeere    Herzgespann    Hibiscus    Himbeere    Hirtentäschel    Holunder    Hopfen    Huflattich    Indischer Hanf    Indischer Wegerich / Indisches Flohsamen-Kraut    Indischer Weihrauch    Ingwer    Ipecacuanha    Iris    Isländisches Moos    Johannisbeere    Johanniskraut    Kamille    Kamille, Römische    Kapland-Pelargonie    Kapuzinerkresse    Kastanie    Katzenbart    Katzenpfötchen    Kava-Kava    Kiefer    Klette    Knoblauch    Königskerze    Kolabaum    Krauseminze    Kretischer Dost    Kreuzdorn    Kümmel    Kürbis    Kurkuma    Labkraut    Latsche    Lavendel    Lein    Liebstöckel    Linde    Löwenzahn    Lungenkraut    Mädesüß    Mäusedorn    Maiglöckchen    Majoran    Malve    Mariendistel    Mastix    Mate-Teestrauch    Meerrettich    Meerträubel    Meerzwiebel    Melisse    Minze    Mistel    Mönchspfeffer    Moosbeere    Mutterkraut    Myrrhe    Nachtkerze    Odermennig    Ölbaum    Orthosiphon    Passionsblume    Pelargonie    Perubalsam    Pfefferminze    Pflaumenbaum, afrikanischer    Preiselbeere    Primel    Quecke    Quendel    Rauschpfeffer    Rhabarber    Ringelblume    Rizinus    Römische Kamille    Rose    Rosenwurz    Rosmarin    Rosskastanie    Ruhrkraut    Sägepalme    Safran    Salbei    Schachtelhalm    Schafgarbe    Schlafmohn    Schlehdorn    Schleifenblume    Schlüsselblume    Schöllkraut    Schwarznessel    Schwertlilie    Senf    Senna / Sennespflanze    Sibirischer Ginseng    Sideritis    Sojalecithin    Sojapflanze    Sonnenhut    Sonnentau    Spitzwegerich    Stechapfel    Steinklee    Stiefmütterchen    Strohblume    Süßholz    Taigawurzel    Tang / Algen    Taubnessel    Tausendgüldenkraut    Teebaum    Teestrauch    Teufelskralle    Thymian    Tollkirsche    Tolubalsam    Traubensilberkerze    Tüpfelfarn    Vogelknöterich    Wacholder    Walnuss    Wegrauke    Wegwarte    Weide    Weidenröschen    Weihrauch    Weinrebe    Weißdorn    Wermut    Wunderbaum    Zauberstrauch    Zimt    Zistrose    Zwiebel