Botanische Bezeichnung
Schwarze Johannisbeere – Ribes nigrum L.
Familie
Stachelbeergewächse (Grossulariaceae)
Wissenswertes zur Pflanze
In europäisch-asiatischen Waldgebieten heimisch kommt die Schwarze Johannisbeere zuweilen in feuchten Gebüschen oder humosen Laub- und Auenwäldern noch wild vor, ist bei uns aber vorwiegend als Kulturpflanze mit einer Vielfalt an Sorten und Gartenformen vertreten. Sie wird wegen ihrer schwarzen Beeren - ähnlich wie die Rote Johannisbeere mit ihren roten Beeren (Ribes rubrum L.) - sehr geschätzt. Die Beeren beider Büsche werden zu Gelee, Marmeladen, Fruchtsäften, Grützen und ähnlichen Fruchtzubereitungen verarbeitet.
Der Gattungsnamen Ribes ist ursprünglich persisch, wurde ins Arabische übernommen und ist das Artepitheton des dort heimischen Rhabarbers (Rheuma ribes). Linné übertrug diesen Namen auf die ähnlich wie Rhabarber schmeckende, säuerliche Beeren tragenden Büsche. Das Artepitheton nigrum ist lateinisch und bedeutet „schwarz“ (Schwarze Johannisbeere) und rubrum (= rot) für die Rote Johannisbeere. Der Name „Johannisbeere“ verdeutlicht, dass die Beeren etwa am Johannistag (21. Juni) reif sind.
Arzneilich werden die Blätter verwendet, die an dem bis zu 2 m hohen Strauch wachsen. Sie sind 3- bis 5-lappig, am Grunde herzförmig. Der Blattrand ist doppelt gesägt. Die unscheinbaren, grünlichweißen kleinen Blüten stehen in vielblütigen, langen, hängenden Trauben zusammen. Sind die erbsengroßen Beeren reif, werden sie als Trauben gepflückt und erst dann von der Blütenachse und ihren kleinen Stielchen abgetrennt. So erklärt sich der in Süddeutschland für die Beeren gebräuchliche Namen „schwarze“ bzw. „rote Träuble“. Da es sich um unterständige Fruchtknoten handelte, hängen an den Beeren noch Reste der Kelchblätter. Blütezeit ist April/Mai.
Arzneilich verwendete Pflanzenteile (Droge)
Verwendet werden die während oder kurz nach der Blüte gesammelten, getrockneten Laubblätter (Schwarze-Johannisbeere-Blätter - Ribis nigri folium).
Die Droge des Handels stammt aus Polen, Ungarn und Rumänien.
Inhaltsstoffe der Droge
Schwarze-Johannisbeere-Blätter enthalten Gerbstoffe (vorwiegend Catechingerbstoffe), Flavonoide und Phenolcarbonsäuren.
Qualitätsbeschreibungen
Die Qualität der Schwarze-Johannisbeere-Blätter (Ribis nigri folium) ist im Europäischen Arzneibuch (Ph. Eur.) festgelegt.
Medizinische Anwendung
Anerkannte medizinische Anwendung
Das HMPC hat Schwarze-Johannisbeere-Blätter als traditionelles pflanzliches Arzneimittel eingestuft (siehe „Traditionelle Anwendung“).
ESCOP: unterstützend bei der Behandlung rheumatischer Erkrankungen; dieses Anwendungsgebiet stützt sich auf Erkenntnisse der langjährigen Anwendung am Menschen.
Kommission E: Schwarze-Johannisbeere-Blätter wurden von der Kommission E nicht bearbeitet, da sie in Deutschland zu der damaligen Zeit keine Bedeutung hatten.
Traditionelle Anwendung
Schwarze-Johannisbeere-Blätter wurden vom HMPC als traditionelles pflanzliches Arzneimittel (§ 39a AMG) eingestuft. Basierend auf langjähriger Erfahrung können Schwarze-Johannisbeere-Blätter bei leichten Gliederschmerzen eingesetzt werden; außerdem zur Erhöhung der Harnmenge und damit zur Durchspülung der Harnwege unterstützend bei leichten Harnwegsbeschwerden.
Arzneiliche Drogenzubereitungen in Fertigarzneimitteln
- geschnittene Schwarze-Johannisbeere-Blätter zur Teebereitung
- Trockenextrakte in festen Arzneizubereitungen
Dosierung
Fertigarzneimittel: siehe Packungsbeilage;
Teeaufguss: mehrmals täglich eine Tasse Schwarze-Johannisbeere-Blätter trinken. Tagesdosis 6 bis 12 g Droge. Bei Harnwegsbeschwerden ist eine Kombination mit anderen Drogen wie Orthosiphonblätter, Hauhechelwurzel, Goldrutenkraut, Birkenblätter oder Brennnesselblätter sinnvoll (Blasen- und Nierentee, Harntee).
Bereitung eines Teeaufgusses
2 bis 4 g fein geschnittene Schwarze-Johannisbeere-Blätter mit ca. 150 mL siedendem Wasser übergießen und nach 10 Min. abseihen; kalt ansetzen und kurz aufkochen ist auch möglich.
Hinweise
Bei einer Durchspülungstherapie muss reichlich Flüssigkeit getrunken werden! Sollte eine vermehrte Flüssigkeitsaufnahme wegen eingeschränkter Herz- und Nierentätigkeit nicht erfolgen, darf eine Durchspülungstherapie mit Schwarze-Johannisbeere-Blättern nicht durchgeführt werden. Sollten sich die Symptome verschlechtern und Fieber, Harnverhalten, Krämpfe beim Wasserlassen oder Blut im Urin auftreten, ist ärztlicher Rat einzuholen.
Für die Anwendung von Schwarze-Johannisbeere-Blättern während der Schwangerschaft und Stillzeit liegen noch keine Untersuchungen zur Unbedenklichkeit vor; von einer Anwendung bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren wird wegen mangelnder Erkenntnisse abgeraten.
Nebenwirkungen
Keine bekannt
Wechselwirkungen
Keine bekannt
Literaturhinweise
Drogenmonographien
Weiterführende Literatur
Wichtl: Teedrogen und Phytopharmaka
Schilcher: Leitfaden Phytotherapie
Van Wyk: Handbuch der Arzneipflanzen
Kommentar zum Europäischen Arzneibuch (Schwarze-Johannisbeere-Blätter, Nr. 2528)