Arzneipflanzenlexikon

Meerzwiebel

Meerzwiebel
Foto: P. Schönfelder

Botanische Bezeichnung

Meerzwiebel – Drimia maritima (L.) Stearn [Syn.: Urginea maritima (L.) Baker]

Familie

Spargelgewächse (Asparagaceae)

Wissenswertes zur Pflanze

Die Meerzwiebel (Giftpflanze!) kommt im gesamten Mittelmeerraum vor und wächst dort in sandigen Küstenregionen und an küstennahen trockenen, felsigen Abhängen, seltener auf Felsfluren oder in Olivenhainen im Landesinneren. Umfangreiche karyologische und morphologische Untersuchungen zeigten, dass es sich bei der Meerzwiebel um eine Sammelart handelt mit mindestens 6 Arten. Die arzneilich verwendete Meerzwiebel, Drimia maritima s.str. (sensu stricto - im engeren Sinne) ist hexaploid und bildet eine grünlich-weiße Zwiebel.

Mit dem Namen „Meerzwiebel” wird auf die große Zwiebel, ein Charakteristikum der Pflanze, eingegangen. In der Tat kann sie bis zu 2,5 kg wiegen. Da sie an der Meeresküste verbreitet wächst, wird sie eben „Meerzwiebel” genannt. Dies kommt auch im Arte­pitheton maritima zum Ausdruck. Der Gattungsname hat sich im Laufe der Jahre mehrfach geändert, früher hieß die Pflanze Scilla, was die Ähnlichkeit der Blüte mit einer Scilla, dem Blaustern, deutlich machte, später Urginea, heute Drimia. Der Name Scilla wird heute immer noch für die Drogenbezeichnung verwendet.

Die Zwiebel ist mit einem Durchmesser bis zu 20 cm sehr groß. Sie besteht wie bei der Küchenzwiebel aus Niederblättern (= Zwiebelschuppen), die äußeren sind braun und häutig, die inneren weiß und dick. Im Frühjahr treibt sie bis zu 20 längliche Blätter in Form einer grundständigen Rosette. Wenn diese dann im heißen Sommer vertrocknet, treibt aus ihrer Mitte heraus ein 50 bis 1,50 m hoher, dicker Blütenschaft, an dem dann bis zu 100 sternförmige, weiße Blüten eine ca. 60 cm lange Traube bilden. Die Frucht ist eine eiförmige, dreifächrige Kapsel mit schwarzen glänzenden Samen. Alle Pflanzenteile sind giftig (!).

Arzneilich verwendete Pflanzenteile (Droge)

Verwendet werden die in Quer- oder Längsstreifen geschnittenen, getrockneten, mittleren, fleischigen Zwiebelschuppen der nach der Blüte geenteten Zwiebel (Meerzwiebel - Scillae bulbus).
Die Droge des Handels stammt aus Kulturen im Mittelmeerraum.

Inhaltsstoffe der Droge

Meerzwiebel enthält herzwirksame Steroide in Form von Bufadienoliden, hauptsächlich Scillaren A und Proscillaridin A; Schleime, organische Säuren. Die Bufadienolide sind für die Giftigkeit der Pflanze verantwortlich.

Qualitätsbeschreibungen

Die Qualität der Meerzwiebel (Scillae bulbus) und des Eingestellten Meerzwiebelpulvers (Scillae pulvis normatus) war bis 2014 im Deutschen Arzneibuch (DAB) festgelegt. Heute enthalten die Arzneibücher (Ph. Eur., DAB, DAC) für Meerzwiebel keine Qualitätsvorgaben.

Medizinische Anwendung

Anerkannte medizinische Anwendung

Meerzwiebel wurde weder vom HPMC noch von der ESCOP bearbeitet.
Kommission E: leichtere Formen der Herzinsuffizienz – auch bei verminderter Nieren­leistung.

Traditionelle Anwendung

Wegen des Gehalts an stark herzwirksamen Bufadienoliden, die auch für die Giftigkeit der Pflanze verantwortlich sind, verbietet sich eine Einstufung der Meerzwiebel als pflanzliches traditionelles Arzneimittel im Sinne des § 39a AMG.

Arzneiliche Drogenzubereitungen in Fertigarzneimitteln

Meerzwiebel ist Bestandteil von Herzmitteln des homöopathischen Formenkreises in Kombination mit anderen herzwirksamen Drogen (u. a. Weißdorn, Maiglöckchen, Stro­phanthus, Adonis). Anwendungsgebiete dafür sind: nervös bedingte Herzbeschwerden; Herzschwäche; zur Besserung des Befindens bei Herz-Kreislauf-Störungen.
Als Zubereitung findet man darin

  • Scilla (Urginea maritima) homöopathische Dilutionen D3 und D4

Dosierung

Fertigarzneimittel: siehe Packungsbeilage;
Teeaufguss: wegen der geringen therapeutischen Breite der Meerzwiebel (Giftwirkung der Bufadienolide), dürfen Teeaufgüsse nicht angewendet werden.

Bereitung eines Teeaufgusses

entfällt

Hinweise

Für eine Behandlung mit Meerzwiebel ist ärztlicher Rat einzuholen. Bei einer Therapie mit Digitalis-Herzglykosiden und Kaliummangelzuständen darf Meerzwiebel nicht eingen­ommen werden.
Meerzwiebel darf nicht während der Schwangerschaft und Stillzeit eingenommen werden. Bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren ist das Krankheitsbild nicht relevant, weswegen eine Anwendung ohnehin nicht vorgesehen ist.

Nebenwirkungen

Übelkeit, Erbrechen, Herzrhythmusstörungen

Wechselwirkungen

Wirkungs- und damit auch Nebenwirkungssteigerung bei gleichzeitiger Gabe von Chinidin, Calcium, Abführmitteln, und bei Corticoid-Langzeittherapie.

Literaturhinweise

Drogenmonographien

Kommission E (1985)

Weiterführende Literatur

Schilcher: Leitfaden Phytotherapie
Van Wyk: Handbuch der Arzneipflanzen

 

Adonisröschen    Afrikanischer Pflaumenbaum    Aloe    Andorn    Angelica    Anis    Arnika    Artischocke    Augentrost    Australischer Teebaum    Bärentraube    Baldrian    Beinwell    Belladonna    Benediktenkraut    Bilsenkraut    Birke    Bitterklee    Bitterorange    Bittersüßer Nachtschatten    Blutweiderich    Blutwurz    Bockshornklee    Boldostrauch    Brechwurz    Brennnessel    Brombeere    Bruchkraut    Buchweizen    Cannabis    Cayennepfeffer    Chinarindenbaum    Cranberry    Digitalis    Diptam-Dost    Dost    Echinacea    Efeu    Ehrenpreis    Eibisch    Eiche    Eisenkraut    Eleutherococcus    Engelsüß    Engelwurz    Enzian    Ephedra    Erdbeere    Erdrauch    Esche    Eukalyptus    Färberdistel    Faulbaum    Fenchel    Fichte    Fingerhut    Flohkraut / Flohsamen-Wegerich    Frauenmantel    Gänsefingerkraut    Gartenbohne    Gelbwurz    Gewürznelken    Ginkgo    Ginseng    Gliedkraut    Goldrute    Grindelia    Gundelrebe / Gundermann    Habichtskraut    Hafer    Hagebutte    Hamamelis    Hanf    Hauhechel    Heidelbeere    Herzgespann    Hibiscus    Himbeere    Hirtentäschel    Holunder    Hopfen    Huflattich    Indischer Hanf    Indischer Wegerich / Indisches Flohsamen-Kraut    Indischer Weihrauch    Ingwer    Ipecacuanha    Iris    Isländisches Moos    Johannisbeere    Johanniskraut    Kamille    Kamille, Römische    Kapland-Pelargonie    Kapuzinerkresse    Kastanie    Katzenbart    Katzenpfötchen    Kava-Kava    Kiefer    Klette    Knoblauch    Königskerze    Kolabaum    Krauseminze    Kretischer Dost    Kreuzdorn    Kümmel    Kürbis    Kurkuma    Labkraut    Latsche    Lavendel    Lein    Liebstöckel    Linde    Löwenzahn    Lungenkraut    Mädesüß    Mäusedorn    Maiglöckchen    Majoran    Malve    Mariendistel    Mastix    Mate-Teestrauch    Meerrettich    Meerträubel    Meerzwiebel    Melisse    Minze    Mistel    Mönchspfeffer    Moosbeere    Mutterkraut    Myrrhe    Nachtkerze    Odermennig    Ölbaum    Orthosiphon    Passionsblume    Pelargonie    Perubalsam    Pfefferminze    Pflaumenbaum, afrikanischer    Preiselbeere    Primel    Quecke    Quendel    Rauschpfeffer    Rhabarber    Ringelblume    Rizinus    Römische Kamille    Rose    Rosenwurz    Rosmarin    Rosskastanie    Ruhrkraut    Sägepalme    Safran    Salbei    Schachtelhalm    Schafgarbe    Schlafmohn    Schlehdorn    Schleifenblume    Schlüsselblume    Schöllkraut    Schwarznessel    Schwertlilie    Senf    Senna / Sennespflanze    Sibirischer Ginseng    Sideritis    Sojalecithin    Sojapflanze    Sonnenhut    Sonnentau    Spitzwegerich    Stechapfel    Steinklee    Stiefmütterchen    Strohblume    Süßholz    Taigawurzel    Tang / Algen    Taubnessel    Tausendgüldenkraut    Teebaum    Teestrauch    Teufelskralle    Thymian    Tollkirsche    Tolubalsam    Traubensilberkerze    Tüpfelfarn    Vogelknöterich    Wacholder    Walnuss    Wegrauke    Wegwarte    Weide    Weidenröschen    Weihrauch    Weinrebe    Weißdorn    Wermut    Wunderbaum    Zauberstrauch    Zimt-Baum    Zistrose    Zwiebel