Botanische Bezeichnung
Kleiner Odermennig – Agrimonia eupatoria L.
Familie
Rosengewächse (Rosaceae)
Wissenswertes zur Pflanze
Der Kleine Odermennig ist im mittleren und atlantischen Europa verbreitet; er reicht von den Azoren und Nordafrika durch ganz Europa bis Westasien, nördlich bis Südskandinavien. Er wächst an sonnigen, trockenen Standorten, an Wegböschungen und im Saum von Gebüschen. Die Etymologie des lateinischen Gattungsnamens ist offen, beim Artepitheton eupatorium wird angenommen, dass damit die arzneiliche Verwendung des Odermennigs gegen Leberleiden gemeint ist und eine Umbildung von gr. ,häpar' (= Leber) vorliegt, wobei gr. ,eu' (= gut) bedeutet. Auch der Wasserdost, Eupatorium cannabinum L., wurde früher gegen Leberleiden verwendet.
Der Kleine Odermennig ist ausdauernd, 30 bis 100 m hoch mit einem langen, abstehend behaarten Stängel. Die Blätter sind unpaarig gefiedert, mit großen Nebenblättern und gesägtem Blattrand. Die Blattunterseite ist dicht graufilzig, die Oberseite dunkelgrün und seidig behaart. Die zahlreichen goldgelben 5 bis 8 mm breiten Blüten stehen in langen Ähren am Stängelende. Die Blüten einer Ähre blühen von unten nach oben auf, sodass sich im unteren Ährenbereich schon Früchte bilden, während die Blüten im oberen Ährenbereich noch leuchtend gelb blühen. Die Früchte sind unterwärts kegelförmig und gefurcht und vorne mit vielen Haken versehen. Damit ,krallen' sich die reifen Früchte an Fellen und Kleidung fest und werden so mitgetragen und dadurch verbreitet. Blütezeit ist Juni bis August.
Arzneilich verwendete Pflanzenteile (Droge)
Verwendet werden die zur Blütezeit gesammelten, getrockneten Sprossspitzen bestehend aus Stängeln, Blättern, Blüten und Früchten (Odermennigkraut - Agrimoniae herba).
Die Droge des Handels stammt aus Bulgarien, Ungarn und Kroatien.
Inhaltsstoffe der Droge
Odermennigkraut enthält Gerbstoffe (vorwiegend Catechingerbstoffe) und Flavonoide.
Qualitätsbeschreibungen
Die Qualität des Odermennigkrauts (Agrimoniae herba) ist im Europäischen Arzneibuch (Ph. Eur.) festgelegt.
Medizinische Anwendung
Anerkannte medizinische Anwendung
Das HMPC hat Odermennigkraut als traditionelles pflanzliches Arzneimittel eingestuft (siehe „Traditionelle Anwendung“).
ESCOP: innerlich bei leichten Durchfällen; äußerlich zum Gurgeln bei Entzündungen der Mund- und Rachenschleimhaut, außerdem als Kompresse oder Spülung zur Unterstützung der Wund­heilung; diese Anwendungsgebiete stützen sich auf Erkenntnisse der langjährigen Anwendung am Menschen.
Kommission E: innerlich bei leichten, unspezifischen Durchfallerkrankungen; äußerlich gegen Entzündungen der Mund- und Rachenschleimhaut sowie bei leichten, ober­flächlichen Entzündungen der Haut.
Traditionelle Anwendung
Odermennigkraut wurde vom HMPC als traditionelles pflanzliches Arzneimittel (§ 39a AMG) eingestuft. Basierend auf langjähriger Erfahrung kann Odermennigkraut innerlich zur symptomatischen Behandlung leichter Durchfälle, äußerlich als Mundspülung oder Gurgellösung bei leichten Entzündungen im Mund- und Rachenraum sowie zur Behandlung leichter Hautentzündungen und kleiner, oberflächlicher Wunden eingesetzt werden.
Arzneiliche Drogenzubereitungen in Fertigarzneimitteln
- geschnittenes Odermennigkraut zur Teebereitung
- Flüssigextrakt in flüssigen Zubereitungen
- Tinktur in Tropfen
Dosierung
Fertigarzneimittel: siehe Packungsbeilage;
Teeaufguss: 2- bis 4-mal täglich eine Tasse Odermennigkrauttee trinken. Tagesdosis 3 bis 6 g Droge.
Äußerliche Anwendung: 3-mal täglich eine wässrige Abkochung von Odermennigkraut in Form eines Umschlags auf die betroffenen Hautstellen geben; die wässrige Abkochung kann auch zum Gurgeln sowie als Badezusatz verwendet werden.
Bereitung eines Teeaufgusses
1,5 bis 4 g fein geschnittenes Odermennigkraut mit ca. 150 mL siedendem Wasser über­gießen und nach 10 Min. abseihen.
Hinweise
Bei länger als 3 bis 4 Tage anhaltendem Durchfall ist ein Arztbesuch angeraten.
Zur Anwendung während der Schwangerschaft und Stillzeit liegen noch keine Unter­suchungen zur Unbedenklichkeit vor; von einer Anwendung bei Kindern unter 12 Jahren wird wegen mangelnder Erkenntnisse abgeraten.
Nebenwirkungen
Keine bekannt
Wechselwirkungen
Keine bekannt
Literaturhinweise
Drogenmonographien
HMPC (2015, 2023), ESCOP (2019), Kommission E (1990)
Weiterführende Literatur
Wichtl: Teedrogen und Phytopharmaka
Schilcher: Leitfaden Phytotherapie
Van Wyk: Handbuch der Arzneipflanzen
Kommentar zum Europäischen Arzneibuch (Odermennigkraut, Nr. 1587)