Arzneipflanzenlexikon

Senna / Sennespflanze

Senna / Sennespflanze
© Sertürner Bildarchiv

Botanische Bezeichnung

Alexandrinische Senna – Senna alexandrina Mill.

Familie

Schmetterlingsblütengewächse (Fabaceae)

Wissenswertes zur Pflanze

Arzneilich genutzt wurden ursprünglich zwei verschiedene Sennes-Pflanzen, die innerhalb der Gattung Cassia zur Untergattung Senna gehörten: Cassia senna L. (Syn. Cassia acutifolia Delile – Alexandriner- oder Khartum-Senna) und Cassia angustifolia Vahl (Tinnevelly-Senna). Die spätere Erhebung der Untergattung Senna zur eigenständigen Gattung Senna hatte auch Folgen für diese beiden Arten. Ihr Gattungsname ist nun folgerichtig Senna und, da die beiden Arten sich morphologisch und mikroskopisch sowie bezüglich der Inhaltstoffe nur unwesentlich unterscheiden, wurden sie – auch als Ergebnis molekulargenetischer Untersuchungen - zu Senna alexandrina Mill. vereinigt. Das Verbreitungsgebiet der Alexandrinischen Senna erstreckt sich in den warmen, trockenen Gebieten somit vom nördlichen Zentralafrika über den Sudan, Ägypten, östlich über Arabien bis Südindien.

Die Alexandrinische Senna ist ein 60 cm bis 2 m hoher Strauch mit fünf- bis neunpaarig gefiederten Blättern. Die Fiederblättchen sind lineal-lanzettlich und bis 6 cm lang. Auf die Form dieser Fiedern beziehen sich die aus dem Lateinischen stammenden ursprünglichen Artepithetons: ‚acutifolius’ (= spitzblättrig) bzw. ‚angustifolius’ (= schmalblättig). Die schwach zygomorphen gelben Blüten stehen blattachselständig in Trauben. Die Früchte sind bis 5 cm lange Hülsen.

Arzneilich verwendete Pflanzenteile (Droge)

Verwendet werden die getrockneten Fiederblättchen (Sennesfiederblättchen - Sennae foliolum) und die getrockneten Hülsen (Sennesfrüchte - Sennae fructus).
Die Drogen des Handels stammen hauptsächlich aus dem Sudan und aus Indien.

Inhaltsstoffe der Droge

Sennesfiederblättchen und Sennesfrüchte enthalten Anthranoide (Hydroxyanthracen-Derivate, „Anthrachinone“), hauptsächlich die Sennoside A bis D (Dianthronglykoside).

Qualitätsbeschreibungen

Die Qualität folgender Drogen bzw. Drogenzubereitungen ist im Europäischen Arzneibuch (Ph. Eur.) festgelegt:

  • Sennesfiederblättchen (Sennae foliolum)
  • Sennesfrüchte (Sennae fructus)
  • Eingestellter Sennesfiederblättchentrockenextrakt (Sennae folioli extractum siccum normatum)
  • Eingestellter, mit Wasser hergestellter Sennesfrüchtetrockenextrakt (Sennae fructus extractum aquosum siccum normatum)
  • Eingestellter, mit wässrig-alkoholischen Mischungen hergestellter Sennesfrüchtetrockenextrakt (Sennae fructus extractum hydroalcoholicum siccum normatum)

Medizinische Anwendung

Anerkannte medizinische Anwendung

Das HMPC hat die innerliche Anwendung von Sennesfiederblättchen und Sennesfrüchten zur kurzfristigen Behandlung gelegentlich auftretender Obstipation (Verstopfung) als „medizinisch anerkannt“ („well-established use“) akzeptiert. Ein weiteres Anwen­dungs­gebiet für Sennes­früchte lautet: zur Darmreinigung vor klinischen Eingriffen, die einen sauberen Darm erfordern.
ESCOP: Sennesfiederblättchen und Sennesfrüchte: für eine kurzfristige Behandlung bei gelegentlich auftretender Verstopfung.
Kommission E: Sennesfiederblättchen und Sennesfrüchte: bei Verstopfung (Obstipation).

Traditionelle Anwendung

entfällt

Arzneiliche Drogenzubereitungen in Fertigarzneimitteln

  • geschnittene Sennesfiederblättchen bzw. Sennesfrüchte als Tee
  • pulverisierte Sennesfiederblättchen bzw. Sennesfrüchte in Granulat, Tabletten und Dragees
  • auf Anthranoide (Sennosid B) standardisierte Sennesfrüchte-/Sennes­blättertrocken­extrakte (Auszugsmittel Wasser oder Ethanol 60%) in Dragees, Tabletten und Instant-Tees

Dosierung

Fertigarzneimittel: siehe Packungsbeilage;
Teeaufguss: 20 bis 30 mg Anthranoide sind für die abführende Wirkung ausreichend. Dies wird durch einen Teeaufguss aus 0,75 bis 1,5 g geschnittenen Sennesfiederblättchen oder Sennesfrüchten erreicht. Der Tee ist abends vor dem Schlafengehen zu trinken. Sinnvoll ist eine Kombination mit anderen Drogen wie Faulbaumrinde (wirkt auch abführend) oder Kümmel (gegen Blähungen).

Bereitung eines Teeaufgusses

0,75 bis 1,5 g fein geschnittene Sennesfiederblättchen oder Sennesfrüchte mit ca. 150 mL heißem (nicht siedend) Wasser übergießen und nach 10 bis 20 Min. abseihen.

Hinweise

Sennesfiederblättchen bzw. Sennesfrüchte dürfen nicht länger als 2 Wochen eingenommen werden (Darmhaut-reizendes Abführmittel), eine Daueranwendung verstärkt die Darmträgheit. Sinnvoll ist es, Sennesfiederblättchen bzw. Sennesfrüchte nur 2- bis 3-mal pro Woche ein­zunehmen, jeweils abends.
Sennesfiederblättchen bzw. Sennesfrüchte sollen nicht eingenommen werden bei Darmverschluss, Blinddarmentzündung, entzündlichen Darmerkrankungen (z.B. Morbus Crohn, Colitis ulcerosa), auch nicht bei abdominalen Schmerzen unbekannter Ursache und schweren Dehydrata­tions­erscheinungen. Eine leichte Verfärbung des Urins während der Einnahme von Sennesfiederblättchen bzw. Sennes­früchten kann vorkommen.
Obwohl bisher keine Berichte über unerwünschte oder schädigende Wirkung durch Sennesfiederblättchen bzw. Sennesfrüchte bei Schwangeren und auf den Fötus vorliegen, ist wegen der möglichen genotoxischen Eigenschaft verschiedener Anthranoide von einer Einnahme von Sennesfiederblättchen bzw. Sennesfrüchten während der Schwangerschaft abzuraten. Auch ist der Übergang der Anthranoide in die Muttermilch nicht auszu­schließen, sodass auch eine Einnahme von Sennesfiederblättchen bzw. Sennesfrüchten während der Stillzeit nicht empfohlen ist. Ebenso sollen Kinder unter 12 Jahren Sennesfiederblättchen bzw. Sennesfrüchte nicht einnehmen.

Nebenwirkungen

Selten krampfartige Magen-Darm-Beschwerden (Dosisreduktion!). Bei längerer Einnahme von Sennesfiederblättchen bzw. Sennesfrüchten (Abführmittelmissbrauch) kann es zu Problemen mit dem Wasser- und Elektrolythaushalt kommen, insbesondere zu Kaliumverlusten. Auch können dann Eiweiß und Blut im Urin auftreten (Albuminurie, Hämaturie). Bei chronischem Gebrauch kommt es zu (reversiblen) Pigmenteinlagerungen in die Darmschleimhaut.

Wechselwirkungen

Bei chronischem Gebrauch von Sennesfiederblättchen bzw. Sennes­früchten (Abführmittel­missbrauch) kann es durch den Kalium­mangel zur Verstärkung der Wirkung von Digitalis­präparaten (Präparate mit Herzglykosiden) kommen, auch kann die Wirkung von Anti­arrhythmika beeinflusst werden. Durch gleichzeitige Einnahme von Thiazid­diuretika, Neben­rinden­steroiden und Süßholz­wurzel kann der Kaliumverlust noch verstärkt werden.

Literaturhinweise

Drogenmonographien

HMPC (2020, 2022), ESCOP (2003), Kommission E (1993), WHO (Vol. 1, NIS)

Weiterführende Literatur

Wichtl: Teedrogen und Phytopharmaka
Schilcher: Leitfaden Phytotherapie
Van Wyk: Handbuch der Arzneipflanzen
Kommentar zum Europäischen Arzneibuch (Sennesfiederblättchen, Nr. 0206; Eingestellter Sennesblättertrockenextrakt, 1261; Sennesfrüchte, Nr. 0207; Eingestellter Sennesfiederblättchentrockenextrakt, Nr. 1261; Eingestellter, mit Wasser hergestellter Sennesfrüchtetrockenextrakt, Nr. 3084; Eingestellter, mit wässrig-alkoholischen Mischungen hergestellter Sennesfrüchtetrockenextrakt, Nr. 3127)

 

Adonisröschen    Afrikanischer Pflaumenbaum    Aloe    Andorn    Angelica    Anis    Arnika    Artischocke    Augentrost    Australischer Teebaum    Bärentraube    Baldrian    Beinwell    Belladonna    Benediktenkraut    Bilsenkraut    Birke    Bitterklee    Bitterorange    Bittersüßer Nachtschatten    Blutweiderich    Blutwurz    Bockshornklee    Boldostrauch    Brechwurz    Brennnessel    Brombeere    Bruchkraut    Buchweizen    Cannabis    Cayennepfeffer    Chinarindenbaum    Cranberry    Digitalis    Diptam-Dost    Dost    Echinacea    Efeu    Ehrenpreis    Eibisch    Eiche    Eisenkraut    Eleutherococcus    Engelsüß    Engelwurz    Enzian    Ephedra    Erdbeere    Erdrauch    Esche    Eukalyptus    Färberdistel    Faulbaum    Fenchel    Fichte    Fingerhut    Flohkraut / Flohsamen-Wegerich    Frauenmantel    Gänsefingerkraut    Gartenbohne    Gelbwurz    Gewürznelken    Ginkgo    Ginseng    Gliedkraut    Goldrute    Grindelia    Gundelrebe / Gundermann    Habichtskraut    Hafer    Hagebutte    Hamamelis    Hanf    Hauhechel    Heidelbeere    Herzgespann    Hibiscus    Himbeere    Hirtentäschel    Holunder    Hopfen    Huflattich    Indischer Hanf    Indischer Wegerich / Indisches Flohsamen-Kraut    Indischer Weihrauch    Ingwer    Ipecacuanha    Iris    Isländisches Moos    Johannisbeere    Johanniskraut    Kamille    Kamille, Römische    Kapland-Pelargonie    Kapuzinerkresse    Kastanie    Katzenbart    Katzenpfötchen    Kava-Kava    Kiefer    Klette    Knoblauch    Königskerze    Kolabaum    Krauseminze    Kretischer Dost    Kreuzdorn    Kümmel    Kürbis    Kurkuma    Labkraut    Latsche    Lavendel    Lein    Liebstöckel    Linde    Löwenzahn    Lungenkraut    Mädesüß    Mäusedorn    Maiglöckchen    Majoran    Malve    Mariendistel    Mastix    Mate-Teestrauch    Meerrettich    Meerträubel    Meerzwiebel    Melisse    Minze    Mistel    Mönchspfeffer    Moosbeere    Mutterkraut    Myrrhe    Nachtkerze    Odermennig    Ölbaum    Orthosiphon    Passionsblume    Pelargonie    Perubalsam    Pfefferminze    Pflaumenbaum, afrikanischer    Preiselbeere    Primel    Quecke    Quendel    Rauschpfeffer    Rhabarber    Ringelblume    Rizinus    Römische Kamille    Rose    Rosenwurz    Rosmarin    Rosskastanie    Ruhrkraut    Sägepalme    Safran    Salbei    Schachtelhalm    Schafgarbe    Schlafmohn    Schlehdorn    Schleifenblume    Schlüsselblume    Schöllkraut    Schwarznessel    Schwertlilie    Senf    Senna / Sennespflanze    Sibirischer Ginseng    Sideritis    Sojalecithin    Sojapflanze    Sonnenhut    Sonnentau    Spitzwegerich    Stechapfel    Steinklee    Stiefmütterchen    Strohblume    Süßholz    Taigawurzel    Tang / Algen    Taubnessel    Tausendgüldenkraut    Teebaum    Teestrauch    Teufelskralle    Thymian    Tollkirsche    Tolubalsam    Traubensilberkerze    Tüpfelfarn    Vogelknöterich    Wacholder    Walnuss    Wegrauke    Wegwarte    Weide    Weidenröschen    Weihrauch    Weinrebe    Weißdorn    Wermut    Wunderbaum    Zauberstrauch    Zimt-Baum    Zistrose    Zwiebel