Arzneipflanzenlexikon

Sibirischer Ginseng/Taigawurzel

Sibirischer Ginseng/Taigawurzel
© Sertürner Bildarchiv

Botanische Bezeichnung

Sibirischer Ginseng oder Stachelpanax – Eleutherococcus senticosus (Rupr. & Maxim.) Maxim.

Familie

Efeugewächse (Araliaceae)

Wissenswertes zur Pflanze

Im Deutschen heißt die Pflanze Stachelpanax oder Borstige Fingeraralie, ist aber bei uns kaum bekannt, denn ihr Hauptverbreitungsgebiet sind die borealen Nadelwälder Ostsibiriens (= Taiga). Östlich reicht sie bis Japan und Sachalin, südlich bis Südkorea und die Nordprovinzen Chinas. „Sibirischer Ginseng“ ist eigentlich nur die Übersetzung des englischen Pflanzennamens (Siberian Ginseng), womit assoziiert wird, dass die Pflanze arzneilich in gleicher Weise wie der (Koreanische) Ginseng (Panax ginseng C. A. Meyer) verwendet wird. In den bergigen nordöstlichen Provinzen Chinas ist ein weiterer arzneilich verwendeter Ginseng heimisch, der „Chinesische Ginseng” (auch Notoginseng; Panax pseudoginseng Wall.); Details dazu sind in der Monographie „Ginseng“ beschrieben.

Als „Taigawurzel“ werden die im Handel befindlichen unterirdischen Pflanzenteile des Sibirischen Ginsengs bezeichnet. Mit „Stachel-“ im deutschen und senticosus (lat. = reich an Dornen oder Stacheln) im lateinischen Namen werden die schräg nach unten abstehenden Stachelborsten an den Zweigen des bis 3 m hohen Strauchs angesprochen. Auch die Blattstiele der 5-zähligen, fein gesägten Blätter sind dicht mit Stacheln besetzt. Die blauvioletten (männlich und weiblich) und die gelben Blüten (weiblich) stehen in Dolden; aus den weiblichen bilden sich schwarze Beerenfrüchte.

Arzneilich verwendete Pflanzenteile (Droge)

Verwendet werden die getrockneten unterirdischen Teile bestehend aus den Rhizomen und Wurzeln. Die Droge trägt den Namen „Taigawurzel“ (Eleutherococci radix).
Lange Zeit waren im Handel nur Extrakte der Droge erhältlich, da die Ausfuhr der Droge zur Zeit der Sowjetunion verboten war. So war man lange Zeit auf Einfuhren der Droge aus China und Korea angewiesen; heute ist auch russische Ware im Handel erhältlich.
Zum „Koreanischen Ginseng (Ginseng radix)“ siehe die Monographie „Ginseng“.

Inhaltsstoffe der Droge

Taigawurzel weist ein sehr heterogenes Inhaltsstoffspektrum auf: Lignane, Hydroxy­cumarine, Triterpensaponine, Steroidglykoside, Phenylacrylsäure-Derivate und Poly­saccharide. Analog zu den in den Wurzeln des Koreanischen Ginseng enthaltenen, stofflich einheitlichen „Ginsenosiden” bezeichnet man die Inhaltsstoffe der Taigawurzel gerne als „Eleutheroside“. Diesen Begriff sollte man besser meiden, da sich dahinter keine einheitliche Stoffgruppe verbirgt.

Qualitätsbeschreibungen

Die Qualität der Taigawurzel (Eleutherococci radix) ist im Europäischen Arzneibuch (Ph. Eur.) festgelegt.

Medizinische Anwendung

Anerkannte medizinische Anwendung

Das HMPC hat Taigawurzel als traditionelles pflanzliches Arzneimittel eingestuft (siehe „Traditionelle Anwendung“).
ESCOP: bei nachlassender geistiger und körperlicher Leistungsfähigkeit wie Schwäche, Erschöpfung, Müdigkeit und abnehmende Konzentrationsfähigkeit sowie während der Rekonvaleszenz.
Kommission E: als Tonikum zur Stärkung und Kräftigung bei Müdigkeits- und Schwächegefühl, bei nachlassender Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit sowie in der Rekonvaleszenz.

Durch klinische Studien belegte Anwendungsgebiete (Zulassung): zur Erhal­tung und Aktivierung der körpereigenen Wider­standskraft, besonders bei außer­gewöhnlichen körper­lichen, seelischen und geistigen Belastungen

Anwendungsgebiete des Koreanischen Ginsengs (Ginseng radix) siehe die Monographie „Ginseng“.

Traditionelle Anwendung

Taigawurzel wurde vom HMPC für als traditionelles pflanzliches Arzneimittel (§ 39a AMG) eingestuft. Basierend auf langjähriger Erfahrung kann Taigawurzel innerlich zur Milderung von Symptomen der Asthenie (= abnormer Verlust von Kraft und Energie) wie Müdigkeit und Schwäche eingesetzt werden.

Arzneiliche Drogenzubereitungen in Fertigarzneimitteln

Dosierung

Fertigarzneimittel: siehe Packungsbeilage;
Teeaufguss: Als Tagesdosis wird 0,5 bis 4 g Taigawurzel empfohlen, die auf einmal oder auf drei Portionen über den Tag verteilt getrunken werden können. Da über eine lange Zeit nur Extrakte gehandelt werden durften, hat sich die Verwendung der Droge zur Bereitung eines Teeaufgusses allerdings nicht etabliert.

Bereitung eines Teeaufgusses

0,5 bis 4 g fein geschnittene oder grob pulverisierte Taigawurzel mit ca. 150 mL siedendem Wasser übergießen und nach 10 bis 15 Min. abseihen.

Hinweise

Für die Anwendung von Taigawurzel während der Schwangerschaft und Stillzeit liegen noch keine Untersuchungen zur Unbedenklichkeit vor; von einer Anwendung bei Kindern unter 12 Jahren wird wegen mangelnder Erkenntnisse abgeraten.

Nebenwirkungen

Mitunter Schlaflosigkeit, Reizbarkeit, Herzklopfen oder Kopfschmerzen

Wechselwirkungen

Keine bekannt

Literaturhinweise

Drogenmonographien

HMPC (2014), ESCOP (2003), Kommission E (1991), WHO Vol. 2

Weiterführende Literatur

Wichtl: Teedrogen und Phytopharmaka
Schilcher: Leitfaden Phytotherapie
Van Wyk: Handbuch der Arzneipflanzen
Kommentar zum Europäischen Arzneibuch (Taigawurzel, Nr. 1419)

 

Adonisröschen    Afrikanischer Pflaumenbaum    Aloe    Andorn    Angelica    Anis    Arnika    Artischocke    Augentrost    Australischer Teebaum    Bärentraube    Baldrian    Beinwell    Belladonna    Benediktenkraut    Bilsenkraut    Birke    Bitterklee    Bitterorange    Bittersüßer Nachtschatten    Blutweiderich    Blutwurz    Bockshornklee    Boldostrauch    Brechwurz    Brennnessel    Brombeere    Bruchkraut    Buchweizen    Cannabis    Cayennepfeffer    Chinarindenbaum    Cranberry    Digitalis    Diptam-Dost    Dost    Echinacea    Efeu    Ehrenpreis    Eibisch    Eiche    Eisenkraut    Eleutherococcus    Engelsüß    Engelwurz    Enzian    Ephedra    Erdbeere    Erdrauch    Esche    Eukalyptus    Färberdistel    Faulbaum    Fenchel    Fichte    Fingerhut    Flohkraut / Flohsamen-Wegerich    Frauenmantel    Gänsefingerkraut    Gartenbohne    Gelbwurz    Gewürznelken    Ginkgo    Ginseng    Gliedkraut    Goldrute    Grindelia    Gundelrebe / Gundermann    Habichtskraut    Hafer    Hagebutte    Hamamelis    Hanf    Hauhechel    Heidelbeere    Herzgespann    Hibiscus    Himbeere    Hirtentäschel    Holunder    Hopfen    Huflattich    Indischer Hanf    Indischer Wegerich / Indisches Flohsamen-Kraut    Indischer Weihrauch    Ingwer    Ipecacuanha    Iris    Isländisches Moos    Johannisbeere    Johanniskraut    Kamille    Kamille, Römische    Kapland-Pelargonie    Kapuzinerkresse    Kastanie    Katzenbart    Katzenpfötchen    Kava-Kava    Kiefer    Klette    Knoblauch    Königskerze    Kolabaum    Krauseminze    Kretischer Dost    Kreuzdorn    Kümmel    Kürbis    Kurkuma    Labkraut    Latsche    Lavendel    Lein    Liebstöckel    Linde    Löwenzahn    Lungenkraut    Mädesüß    Mäusedorn    Maiglöckchen    Majoran    Malve    Mariendistel    Mastix    Mate-Teestrauch    Meerrettich    Meerträubel    Meerzwiebel    Melisse    Minze    Mistel    Mönchspfeffer    Moosbeere    Mutterkraut    Myrrhe    Nachtkerze    Odermennig    Ölbaum    Orthosiphon    Passionsblume    Pelargonie    Perubalsam    Pfefferminze    Pflaumenbaum, afrikanischer    Preiselbeere    Primel    Quecke    Quendel    Rauschpfeffer    Rhabarber    Ringelblume    Rizinus    Römische Kamille    Rose    Rosenwurz    Rosmarin    Rosskastanie    Ruhrkraut    Sägepalme    Safran    Salbei    Schachtelhalm    Schafgarbe    Schlafmohn    Schlehdorn    Schleifenblume    Schlüsselblume    Schöllkraut    Schwarznessel    Schwertlilie    Senf    Senna / Sennespflanze    Sibirischer Ginseng    Sideritis    Sojalecithin    Sojapflanze    Sonnenhut    Sonnentau    Spitzwegerich    Stechapfel    Steinklee    Stiefmütterchen    Strohblume    Süßholz    Taigawurzel    Tang / Algen    Taubnessel    Tausendgüldenkraut    Teebaum    Teestrauch    Teufelskralle    Thymian    Tollkirsche    Tolubalsam    Traubensilberkerze    Tüpfelfarn    Vogelknöterich    Wacholder    Walnuss    Wegrauke    Wegwarte    Weide    Weidenröschen    Weihrauch    Weinrebe    Weißdorn    Wermut    Wunderbaum    Zauberstrauch    Zimt-Baum    Zistrose    Zwiebel