Botanische Bezeichnung
(Gewöhnlicher) Efeu – Hedera helix L.
Familie
Efeugewächse (Araliaceae)
Wissenswertes zur Pflanze
Der immergrüne Efeu ist in ganz Europa heimisch und wächst als Kletterpflanze an Bäumen und Sträuchern in Wäldern und Parks. In der Großstadt wie auf dem Dorf bedeckt er Mauern und schattige Ecken. An seinen charakteristisch geformten Blättern ist der Efeu leicht zu erkennen. Er kommt in zahlreichen Kultur- und Gartenformen vor.
Der Gattungsname Hedera stammt wahrscheinlich von gr. ‚hedra’ (das Sitzen), womit das Haften der Pflanze an Mauern und Bäumen gemeint ist. Das Artepitheton helix, von gr. ‚helix’ (= Gewundenes), beschreibt das Emporwinden des Efeus an Bäumen. Dies kann er dank seiner Haftwurzeln, mit denen er sich auf der Unterlage fest verankert. Das deutsche Wort Efeu geht wahrscheinlich auf einen alten Wortstamm ‚ebah’ oder ‚ifig’ zurück, was so viel wie „Kletterer“ heißt. Dieser Wortstamm wurde dann mit „heu“ verbunden, althochdeutsch ‚ep-höu’ oder ‚ebe-höu’.
Der Efeu ist ein kriechendes oder kletterndes, stark verzweigtes Holzgewächs. Mit Haftwurzeln haftet er an seiner Unterlage. Die Blätter der nicht blühenden Sprosse sind charakteristisch 3- bis 5-lappig mit herzförmigem Grund, ledrig und dunkelgrün, glänzend, oft mit heller Nervatur. Die Blätter an den blühenden Sprossen sind rautenförmig bis lanzettlich und lang zugespitzt. Die braunen Blüten sind wenig auffällig und stehen in kugeligen Halbdolden, diese traubig angeordnet. Blütezeit ist September/Oktober. Im darauffolgenden Jahr reifen die Früchte heran. Die blauschwarzen Beeren stehen dann in dekorativen, kugeligen Dolden. Gerne werden sie in Blumensträuße und Gestecke eingebunden. Vorsicht: die Beeren können bei Kindern Vergiftungserscheinungen hervorrufen!
Arzneilich verwendete Pflanzenteile (Droge)
Verwendet werden die im Frühjahr geernteten, getrockneten Blätter (Efeublätter - Hederae folium).
Die Droge wird aus osteuropäischen Ländern importiert.
Inhaltsstoffe der Droge
Efeublätter enthalten Triterpensaponine, hauptsächlich Hederacoside, Flavonoide, Kaffeesäurederivate und Sterole.
Qualitätsbeschreibungen
Die Qualität der Efeublätter (Hederae folium) ist im Europäischen Arzneibuch (Ph. Eur.) festgelegt:
- Efeublätter (Hederae folium)
- Hedera helix für homöopathische Zubereitungen
Medizinische Anwendung
Anerkannte medizinische Anwendung
Das HMPC beschreibt für die anerkannte medizinische Anwendung („well-established use“) folgende Efeublätter-Zubereitungen: A: Trockenextrakt (DEV 4-8:1, Auszugsmittel Ethanol 24-30%), B: Trockenextrakt (DEV 6-7:1, Ethanol 40%), C: Trockenextrakt (DEV 3-6:1, Ethanol 60%), D: Fluidextrakt (DEV 1:1, Ethanol 70%), E: Dickextrakt (DEV 2,1-2,9:1, Ethanol 50% mit 2% Propylenglykolzusatz). Das Anwendungsgebiert für die Zubereitungen A bis E lautet: als Schleim-lösendes Mittel (Expektorans) bei produktivem Husten.
ESCOP: bei Husten, insbesondere, wenn dieser von übermäßiger Absonderung eines zähflüssigen Schleims begleitet ist; unterstützende Behandlung entzündlicher Bronchialerkrankungen.
Kommission E: bei Katarrhen der Luftwege; symptomatische Behandlung chronisch-entzündlicher Bronchialerkrankungen.
Durch klinische Studien belegte Anwendungsgebiete (Zulassung): zur Linderung der Beschwerden bei chronisch-entzündlichen Bronchialerkrankungen; Erkältungskrankheiten der Atemwege.
Traditionelle Anwendung
entfällt
Arzneiliche Drogenzubereitungen in Fertigarzneimitteln
- Trockenextrakte in Tabletten, Brausetabletten und löslichen Instant-Tees
- Trockenextrakte gelöst in Säften, Tropfen und anderen Flüssigkeiten
- Fluidextrakt in Säften
- Tinktur in Tropfen
- Hedera helix homöopathische Urtinktur in Säften
Dosierung
Fertigarzneimittel: siehe Packungsbeilage;
Teeaufguss: Teezubereitungen von Efeublättern sind nicht gebräuchlich; um die Wirksamkeit der Efeublätter zu nutzen, sollen Fertigarzneimittel eingenommen werden.
Bereitung eines Teeaufgusses
entfällt
Hinweise
Bei bestehender Gastritis und bei Magengeschwüren sollen Efeublätter nicht eingenommen werden.
Für die Anwendung von Efeublätter während der Schwangerschaft und Stillzeit liegen noch keine Untersuchungen zur Unbedenklichkeit vor. Bei Kindern unter 2 Jahren sollten Efeublätter nicht angewendet werden, da sich die Atemsymptome verschlimmern können; zur Anwendung bei Kindern zwischen 2 und 4 Jahren sollte ärztlicher Rat eingeholt werden. Ebenso ist bei Atemnot, Fieber oder eitrigem Auswurf ärztlicher Rat einzuholen. Auch eine gleichzeitige Gabe von anderen Hustenmitteln (Antitussiva) wie Codein oder Dextromethorphan sollte nur unter ärztlicher Aufsicht erfolgen.
Nebenwirkungen
Magen-Darm-Beschwerden möglich
Wechselwirkungen
Keine bekannt
Literaturhinweise
Drogenmonographien
HMPC (2018), ESCOP (2003), Kommission E (1988)
Weiterführende Literatur
Wichtl: Teedrogen und Phytopharmaka
Schilcher: Leitfaden Phytotherapie
Van Wyk: Handbuch der Arzneipflanzen
Kommentar zum Europäischen Arzneibuch (Efeublätter, Nr. 2148; Hedera helix für homöopathische Zubereitungen, Nr. 2092)