Botanische Bezeichnung
Tüpfel-Johanniskraut – Hypericum perforatum L.
Familie
Johanniskrautgewächse (Hypericaceae)
Wissenswertes zur Pflanze
Weltweit gibt es ungefähr 380 Hypericum-Arten, ca. 20 davon kommen in Mitteleuropa vor, darunter das Tüpfel-Johanniskraut. Es ist in ganz Europa und Westasien, auf den Kanarischen Inseln und in Nordafrika heimisch und gilt in den anderen Erdteilen als eingeschleppt und eingebürgert.
Der Gattungsname Hypericum leitet sich ab von gr. ‚hyper’ (= auf) und ‚ereikon’ (sinngemäß: auf der Heide wachsend). Dafür gibt es verschiedene Deutungen wie „unter Heidekräutern wachsende Sippe“ oder „den Heidekräutern ähnliche Sippe“. Das Artepitheton perforatum dagegen ist eindeutig und bezieht sich auf die durchscheinende Punktierung der Blätter, abgeleitet von lat. ‚perforatus’ (= durchbohrt, durchlöchert), was auch im deutschen Namen „Tüpfel-“ zum Ausdruck kommt. Besonders auffallend ist die drüsige Punktierung, wenn man die Blätter gegen das Licht betrachtet. Durch die drüsige Punktierung unterscheidet sich das Tüpfel-Johanniskraut von anderen Hypericum-Arten. „Johanniskraut“ heißt die Pflanze, weil sie zur Sommersonnwende, also zu „Johanni“ (24. Juni) zu blühen beginnt. Bekannt ist sie auch als „Tüpfel-Hartheu“, was deutlich macht, dass ihre „harten“ Stängel nur wenig brauchbares Heu ergibt.
Johanniskraut wächst verbreitet an Weg und Feldrändern, an Zäunen, auf Magerwiesen und in Gebüschen. Das Tüpfel-Johanniskraut (im weiteren Verlauf hier nur noch „Johanniskraut“ genannt) wird ca. 60 cm hoch. Sehr auffallend sind die zahlreichen gelben Blüten die in traubig zusammengesetzten Trugdolden am oberen Ende der harten, ästigen Stängel stehen. In der Mitte der Blüte ragen zahlreiche, lange Staubblätter heraus. Die Blütenblätter sind wie die Blätter drüsig punktiert, wobei die drüsigen Ölbehälter der Blüten durch das darin enthaltene dunkelrote Hypericin schwarz erscheinen. Wenn man die frischen Blüten zerreibt, färbt es die Finger rot. Johanniskraut blüht von Ende Juni bis in den Spätsommer hinein.
Arzneilich verwendete Pflanzenteile (Droge)
Verwendet werden die getrockneten blühenden Triebspitzen mit Blüten, Blättern und Stängeln (Johanniskraut - Hyperici herba).
Die Droge stammt vorwiegend aus dem Anbau in Deutschland, Osteuropa und Chile.
Inhaltsstoffe der Droge
Johanniskraut enthält Hypericine (Naphthodianthrone), Hyperforin (Phloroglucinderivat), Flavonoide und Biflavone.
Qualitätsbeschreibungen
Die Qualität folgender Drogen bzw. Drogenzubereitungen ist im Europäischen Arzneibuch (Ph. Eur.) festgelegt:
- Johanniskraut (Hyperici herba)
- Quantifizierter Johanniskrauttrockenextrakt (Hyperici herbae extractum siccum quantificatum)
- Hypericum für homöopathische Zubereitungen (Hypericum perforatum ad praeparationes homoeopathicas)
Wenn von „öligen Zubereitungen“ des Johanniskrauts gesprochen wird, ist Johannisöl (Rotöl) gemeint. Es ist eine traditionelle Zubereitung aus frischen Johanniskrautblüten mit einer Herstellungsvorschrift im Ergänzungsbuch zum DAB 6 (Erg.-B. 6). Die frischen Blüten werden zerquetscht, mit Olivenöl (1:4) übergossen und in einem hellen Glasbehälter unter häufigem Umschütteln über sechs Wochen an einem warmen und sonnigen Ort extrahiert (im Originaltext steht „Gärung“). Dabei färbt sich das Öl durch das aus den Blüten extrahierte rote Hypericin dunkelrot.
Medizinische Anwendung
Anerkannte medizinische Anwendung
Das HMPC hat Johanniskraut in Form von Trockenextrakten DEV 3-7:1 (Auszugsmittel Methanol 80%) oder DEV 3-6:1 (Auszugsmittel Ethanol 80%) für die Behandlung leichter und mittelschwerer Depressionen als „medizinisch anerkannt“ („well-established use“) akzeptiert. Trockenextrakte DEV 2,5-8:1 (Auszugsmittel Ethanol 50-68%) können kurzzeitig bei leichter depressiver Verstimmung angewendet werden (well-established use). Siehe auch „Traditionelle Anwendung".
ESCOP: Innerliche Anwendung: Trockenextrakte mit Ethanol (50-68%): leichte depressive Episoden; Trockenextrakte mit Ethanol oder Methanol 80%: leichte bis mittelschwere depressive Episoden entsprechend ICD-10, Kategorie F32,0, F32,1, F33,0, F33,1.
Johanniskrautpulver, Trockenextrakte 4-7:1, Ethanol 35%, verschiedene Flüssigextrakte, Tinkturen und ein Frischpflanzenpresssaft: zur Linderung zeitweilig auftretender mentaler Erschöpfungszustände. Johanniskrautpulver auch bei leichten Magen-Darm-Beschwerden.
Äußerliche Anwendung: Tinkturen verschiedener Stärke, Auszüge mit Pflanzenölen: zur Behandlung leichter Hautentzündungen (z. B. Sonnenbrand) oder zur Heilung kleiner Wunden.
Kommission E: innerlich: psychovegetative Störungen, depressive Verstimmungszustände, Angst und/oder nervöse Unruhe; ölige Johanniskraut-Zubereitungen bei dyspeptischen Beschwerden; äußerlich: ölige Johanniskraut-Zubereitungen zur Behandlung und Nachbehandlung von scharfen und stumpfen Verletzungen, bei Myalgien (Muskelschmerzen) und Verbrennungen 1. Grades.
Traditionelle Anwendung
Das HMPC beschreibt für die „traditionelle Anwendung“ folgende Johanniskraut-Zubereitungen: A: Trockenextrakt (DEV 4-7:1, Auszugsmittel Ethanol 45%), B: Flüssigextrakt (DEV 1:4-20, Pflanzenöl), C: Flüssigextrakt (DEV 1:13, Maisöl oder ein anderes Pflanzenöl), D: Tinktur (DEV 1:5, Ethanol 50-70%), E: Tinktur (DEV 1:10, Ethanol 45-50%), F: Flüssigextrakt (DEV 1:2-7, Ethanol 50%), G: Flüssigextrakt der Frischpflanze (DEV 1:1, Ethanol 96%), H: Frischpflanzenpresssaft (DEV 1:0,5-0,9), I: stabilisierter Frischpflanzenpresssaft (DEV 1:1), J: Schnittdroge, K: pulverisierte Droge.
Die Johanniskraut-Zubereitungen A, C, D, E, F, G, H, J und K wurden vom HMPC basierend auf langjähriger Erfahrung für nachfolgende Anwendungsgebiete als traditionelle pflanzliche Arzneimittel (§ 39a AMG) eingestuft mit dem Anwendungsgebiet „zeitweilige mentale Erschöpfung“; für die Zubereitungen B, D, E und J lautet das Anwendungsgebiet „äußerlich zur symptomatischen Behandlung leichter Hautentzündungen (z.B. Sonnenbrand) und zur Heilung kleiner Wunden“; für die Zubereitungen I und J „leichte Magen-Darm-Beschwerden“ und für die Zubereitung J lautet das Anwendungsgebiet „nervöse Unruhe und Einschlafstörungen“. Siehe auch „Anerkannte medizinische Anwendung“.
Arzneiliche Drogenzubereitungen in Fertigarzneimitteln
- geschnittenes Johanniskraut zur Bereitung eines Tees
- Trockenextrakte in Kapseln und Tabletten
- Flüssigextrakte zur innerlichen und äußerlichen Anwendung
- Frischpflanzenpresssaft als Saft
- Hypericum perforatum homöopathische Urtinktur in flüssigen Zubereitungen
Dosierung
Fertigarzneimittel: siehe Packungsbeilage;
Teeaufguss: Mit einer Teezubereitung von Johanniskraut wird die wirksame Dosis zur Behandlung von Depressionen nicht erreicht, deshalb ist bei diesem Anwendungsgebiet vom Trinken eines Johanniskrauttees abzuraten und Fertigpräparaten mit einem definierten Extraktgehalt (quantifizierter Extrakt) den Vorzug zu geben.
Bei den Anwendungsgebieten der „traditionellen Anwendung“ kann auch Johanniskrauttee getrunken werden. Einzeldosis 1,5 bis 2 g Johanniskraut, Tagesdosis: 4,5 bis 6 g.
Bereitung eines Teeaufgusses
1,5 bis 2 g fein geschnittenes Johanniskraut wird mit 150 mL siedendem Wasser versetzt übergossen und nach 5 bis 10 Min. abgeseiht.
Hinweise
Johanniskraut hat photosensibilisierende Eigenschaften (Hypericingehalt). Hellhäutige Personen können deshalb bei hoher Johanniskraut-Dosierung möglicherweise mit einer erhöhten Lichtempfindlichkeit reagieren und sollten sich deshalb nicht unbedingt der Sonne aussetzen.
Für die Anwendung von Johanniskraut während der Schwangerschaft und Stillzeit liegen noch keine Untersuchungen zur Unbedenklichkeit vor; von einer Anwendung bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren wird wegen mangelnder Erkenntnisse abgeraten.
Nebenwirkungen
Nebenwirkungen selten; mitunter allergische Hauterscheinungen, Müdigkeit, Unruhe und Magen-Darm-Beschwerden.
Wechselwirkungen
Johanniskraut erhöht die Aktivität verschiedener Subtypen des Enzyms Cytochrom-P450, wodurch es zu Wechselwirkungen mit Arzneimitteln kommen kann, die von diesem Enzym metabolisiert werden, mit der Folge einer Wirkungsabschwächung. Dies betrifft Antikoagulanzien vom Cumarintyp (z.B. Marcurmar), Ciclosporin und Tacrolimus (Immunsuppressiva), Digoxin, Indinavir und andere Proteasehemmstoffe (HIV-Behandlung), Zytostatika, Hormone zur Empfängnisverhütung (Antibabypille) sowie Amitryptin/ Nortriptylin (Antidepressiva) und Theophyllin.
Literaturhinweise
Drogenmonographien
HMPC (2023), ESCOP (2018), Kommission E (1989), WHO (Vol. 2, NIS)
Weiterführende Literatur
Wichtl: Teedrogen und Phytopharmaka
Schilcher: Leitfaden Phytotherapie
Van Wyk: Handbuch der Arzneipflanzen
Kommentar zum Europäischen Arzneibuch (Johanniskraut, Nr. 1438; Quantifizierter Johanniskrauttrockenextrakt, Nr. 1874; Hypericum für homöopathische Zubereitungen, Nr. 2028)