Arzneipflanzenlexikon

Meerrettich

Meerrettich
© Sertürner Bildarchiv

Botanische Bezeichnung

Meerrettich – Armoracia rusticana G. Gaertn. et al.

Familie

Kreuzblütler (Brassicaceae)

Wissenswertes zur Pflanze

Der Meerrettich ist im Wolga-Don-Gebiet heimisch, gelangte im frühen Mittelalter nach Mitteleuropa und ist heute in fast ganz Europa und den anderen Kontinenten eingebürgert. Er wird als Gewürzpflanze kultiviert. Wild wächst er an Ruderalstandorten, also an vom Menschen beeinflussten Standorten wie Weg- und Straßenrändern sowie Böschungen, Gräben, Zäunen und Äckern.

Der Gattungsname Armoracia leitet sich von lat. ‚armoracius‘ (= am Meer wachsend; ursprünglich keltisch, dann latinisiert) ab. Das Artepitheton rusticanus (lat. ‚rusticanus‘ = ländlich, bäuerlich) bezieht sich auf den in früheren Zeiten als bäurisch geltenden Geschmack dieser in Osteuropa heimischen Gewürzpflanze. Im deutschen Namen „Meer­rettich“ weist ‚Meer‘ auf die fremde Herkunft hin („über das Meer zu uns gekommen“), „Rettich” ist aus dem lat. ‚radix‘ (= Wurzel) eingedeutscht, denn genutzt wurde immer schon die rübenförmige Wurzel.

Der Meerrettich wird bis 1,25 m hoch, ist eine ausdauernde, kräftige Pflanze mit kantig gefurchtem, hohlem Stängel, im oberen Teil ästig. Seine Wurzel ist dick und holzig, bei kultivierten Pflanzen dick und fleischig mit beißendem Geruch und Geschmack. Die grund­ständigen Laub­blätter sind lang gestielt, bis 100 cm lang, kräftig gekerbt, die unteren Stängel­blätter lappig oder kammförmig-fiederspaltig, die oberen Stängelblätter sitzend, länglich oder lanzettlich. Die kleinen weißen Blüten stehen in einem aus zahlreichen Trauben bestehenden Blütenstand. Die Früchte, definitions­gemäß Schötchen, sind kugelig bis eiförmig und stehen am Ende von 10 bis 20 mm langen, dünnen, aufrecht abstehenden Stielen. Blütezeit ist Mai bis Juli.

Arzneilich verwendete Pflanzenteile (Droge)

Verwendet wird die frische oder getrocknete Wurzel (Meerrettichwurzel – Armoraciae radix).
Meerrettichwurzel wird in mitteleuropäischen Ländern angebaut und kommt dort in frischer Form oder getrocknet auf den Markt.

Inhaltsstoffe der Droge

Meerrettichwurzel enthält Senfölglykoside (= Glucosinolate); diese kommen beim Zerschneiden und Trocknen der Pflanze mit einem in besonderen Zellen gelagerten Enzym, der Myrosinase, in Kontakt. Die Senfölglykoside werden dadurch hydrolysiert (Abspaltung des Zuckerrests), worauf eine Umlagerung zu den flüchtigen, schleimhautreizenden, scharf schmeckenden Senfölen erfolgt. In der Meerrettichwurzel dominiert Gluconasturtiin und Sinigrin, die sich nach der Hydrolyse zu 2-Phenylethylisothiocyanat (Phenylethylsenföl) bzw. Allylisothiocyanat (Allylsenföl) umlagern. Außerdem enthält Meerrettichwurzel Phenol­carbonsäuren, Cumarine und Vitamin C.

Qualitätsbeschreibungen

Für Meerrettichwurzel (Armoraciae radix) steht keine Arzneibuch-Qualitätsbeschreibung zur Verfügung.

Medizinische Anwendung

Anerkannte medizinische Anwendung

Meerrettichwurzel wurde bisher weder vom HMPC noch von der ESCOP bearbeitet.
In Kombination mit Kapuzinerkressenkraut durch klinische Studien belegte Anwendungs­gebiete (Zulassung): zur Besserung der Beschwerden bei akuten ent­zündlichen Er­krankungen der Bronchien, Neben­höhlen und ableitenden Harnwege.
Kommission E: Meerrettichwurzel: innerlich und äußerlich bei Katarrhen der Luftwege, innerlich unterstützend bei Infektionen der ableitenden Harnwege; äußerlich zur hyper­ämisierenden Behandlung bei leichten Muskelschmerzen.

Traditionelle Anwendung

Meerrettichwurzel erhielt bisher keine Einstufung als traditionelles Arzneimittel im Sinne des § 39a AMG.

Arzneiliche Drogenzubereitungen in Fertigarzneimitteln

Dosierung

Fertigarzneimittel: siehe Packungsbeilage;
Teeaufguss: Meerrettichwurzel sollte nicht als Teeaufguss eingenommen werden. Als Tagesdosis werden 20 g der frischen Wurzel empfohlen, Meerrettichpulver ca. 1 g pro Tag. Zubereitungen müssen in ihrer Dosierung entsprechend angepasst werden.
Frischpflanzenpresssaft: 2-mal täglich 1 Esslöffel. Für die äußere Anwendung sind Salben und Gele mit maximal 2 % Senfölen angezeigt.

Bereitung eines Teeaufgusses

entfällt

Hinweise

Bei Vorliegen von Magen- oder Darmgeschwüren und Nierenentzündung darf Meer­rettichwurzel nicht eingenommen werden. Bei Kindern unter 4 Jahren darf Meerrettich­wurzel nicht angewendet werden.

Nebenwirkungen

Magen-Darm-Beschwerden sowie allergische Reaktionen und Schleimhautreizungen können auftreten.

Wechselwirkungen

Keine bekannt

Literaturhinweise

Drogenmonographien

Kommission E (1988)

Weiterführende Literatur

Schilcher: Leitfaden Phytotherapie
Van Wyk: Handbuch der Arzneipflanzen

 

Adonisröschen    Afrikanischer Pflaumenbaum    Aloe    Andorn    Angelica    Anis    Arnika    Artischocke    Augentrost    Australischer Teebaum    Bärentraube    Baldrian    Beinwell    Belladonna    Benediktenkraut    Bilsenkraut    Birke    Bitterklee    Bitterorange    Bittersüßer Nachtschatten    Blutweiderich    Blutwurz    Bockshornklee    Boldostrauch    Brechwurz    Brennnessel    Brombeere    Bruchkraut    Buchweizen    Cannabis    Cayennepfeffer    Chinarindenbaum    Cranberry    Digitalis    Diptam-Dost    Dost    Echinacea    Efeu    Ehrenpreis    Eibisch    Eiche    Eisenkraut    Eleutherococcus    Engelsüß    Engelwurz    Enzian    Ephedra    Erdbeere    Erdrauch    Esche    Eukalyptus    Färberdistel    Faulbaum    Fenchel    Fichte    Fingerhut    Flohkraut / Flohsamen-Wegerich    Frauenmantel    Gänsefingerkraut    Gartenbohne    Gelbwurz    Gewürznelken    Ginkgo    Ginseng    Gliedkraut    Goldrute    Grindelia    Gundelrebe / Gundermann    Habichtskraut    Hafer    Hagebutte    Hamamelis    Hanf    Hauhechel    Heidelbeere    Herzgespann    Hibiscus    Himbeere    Hirtentäschel    Holunder    Hopfen    Huflattich    Indischer Hanf    Indischer Wegerich / Indisches Flohsamen-Kraut    Indischer Weihrauch    Ingwer    Ipecacuanha    Iris    Isländisches Moos    Johannisbeere    Johanniskraut    Kamille    Kamille, Römische    Kapland-Pelargonie    Kapuzinerkresse    Kastanie    Katzenbart    Katzenpfötchen    Kava-Kava    Kiefer    Klette    Knoblauch    Königskerze    Kolabaum    Krauseminze    Kretischer Dost    Kreuzdorn    Kümmel    Kürbis    Kurkuma    Labkraut    Latsche    Lavendel    Lein    Liebstöckel    Linde    Löwenzahn    Lungenkraut    Mädesüß    Mäusedorn    Maiglöckchen    Majoran    Malve    Mariendistel    Mastix    Mate-Teestrauch    Meerrettich    Meerträubel    Meerzwiebel    Melisse    Minze    Mistel    Mönchspfeffer    Moosbeere    Mutterkraut    Myrrhe    Nachtkerze    Odermennig    Ölbaum    Orthosiphon    Passionsblume    Pelargonie    Perubalsam    Pfefferminze    Pflaumenbaum, afrikanischer    Preiselbeere    Primel    Quecke    Quendel    Rauschpfeffer    Rhabarber    Ringelblume    Rizinus    Römische Kamille    Rose    Rosenwurz    Rosmarin    Rosskastanie    Ruhrkraut    Sägepalme    Safran    Salbei    Schachtelhalm    Schafgarbe    Schlafmohn    Schlehdorn    Schleifenblume    Schlüsselblume    Schöllkraut    Schwarznessel    Schwertlilie    Senf    Senna / Sennespflanze    Sibirischer Ginseng    Sideritis    Sojalecithin    Sojapflanze    Sonnenhut    Sonnentau    Spitzwegerich    Stechapfel    Steinklee    Stiefmütterchen    Strohblume    Süßholz    Taigawurzel    Tang / Algen    Taubnessel    Tausendgüldenkraut    Teebaum    Teestrauch    Teufelskralle    Thymian    Tollkirsche    Tolubalsam    Traubensilberkerze    Tüpfelfarn    Vogelknöterich    Wacholder    Walnuss    Wegrauke    Wegwarte    Weide    Weidenröschen    Weihrauch    Weinrebe    Weißdorn    Wermut    Wunderbaum    Zauberstrauch    Zimt-Baum    Zistrose    Zwiebel